Das kantonale Tiefbauamt prüft Massnahmen, um die Verkehrsführung beim Autobahnanschluss Au zu optimieren.
Das kantonale Tiefbauamt prüft Massnahmen, um die Verkehrsführung beim Autobahnanschluss Au zu optimieren. Von Donnerstag, 16. Januar 2025, bis Freitag, 7. Februar 2025, führt das Amt einen ersten Test durch.
Im Rahmen der Planung des Brückenersatzes zwischen Au und Lustenau prüft das kantonale Tiefbauamt auch kurz- und mittelfristige Massnahmen. Dazu gehören unter anderem mögliche Optimierungsmassnahmen am Autobahnanschluss Au. Nun testet das Amt von Donnerstag, 16. Januar 2025, bis Freitag, 7. Februar 2025, ein erstes Massnahmenpaket. Das Paket umfasst die Abschaltung der Lichtsignalanlage, die Öffnung der Fahrspuren für den gesamten motorisierten Verkehr und die Anpassung der Wegweisung beim Kreisel.Die Videokameras zeichnen Verkehrsabläufe, Stauerscheinungen und Verkehrsfrequenzen auf. Die Bildqualität ist so gewählt, dass weder Autonummern noch Personen erkennbar sind.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton St. Gallen: Einbrüche häufen sich in AutobahnnäheDie Kantonspolizei St. Gallen gibt Ratschläge, um Einbrüche zu verhindern. Bewegungsmelder und Nachbarschaftshilfe können abschrecken.
Weiterlesen »
Cyberdelikte im Kanton St.Gallen: Triage und Bearbeitung als neue StrategieDie wachsende Zahl von Cyberangriffen im Kanton St.Gallen erfordert neue Ansätze zur Bekämpfung von Cyberkriminalität. Die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft arbeiten im Projekt „Triage und Bearbeitung Cyberdelikte“ zusammen, um Fälle systematisch zu priorisieren und Ressourcen effektiv einzusetzen. Das Projekt nutzt digitale Spuren zur Ermittlung und verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Behörden.
Weiterlesen »
St.Gallen hat die höchste Sozialhilfequote im KantonDie Stadt St.Gallen weist eine deutlich höhere Quote von Sozialhilfebeziehern als andere Gemeinden im Kanton auf. Stadträtin Sonja Lüthi fordert deshalb einen gerechteren finanziellen Ausgleich.
Weiterlesen »
Einbrecher treiben im Kanton St.Gallen ihr Unwesen: In Waschküche, Keller, Häuser und Büros eingebrochenAm Freitag hat die Kantonspolizei St.Gallen mehrere Meldungen von Einbrüchen, verteilt im ganzen Kanton, erhalten. Unbekannte Täterschaften sind in Wohnungen, ein Einfamilienhaus und ein Büro eingebrochen. Die Täterschaften stahlen hauptsächlich Bargeld und verursachten Sachschaden von mehreren tausend Franken.
Weiterlesen »
Verschiedene Verkehrsteilnehmer fahrunfähig im Kanton St.Gallen unterwegsAm frühen Samstagmorgen hat die Kantonspolizei St.Gallen insgesamt fünf Verkehrsteilnehmende angehalten, die als fahrunfähig eingestuft wurden oder bei denen bei der Überprüfung der Atemalkoholwerte ein zu hoher Wert angezeigt wurde. Am Abend zuvor wurde ein weiterer Verkehrsteilnehmer mit zu hohem Atemalkoholwert angehalten.
Weiterlesen »
Kanton St.Gallen: Fünf fahrunfähige Verkehrsteilnehmer gestopptIn den ersten Stunden vom Samstag (21.12.2024), hat die Kantonspolizei St.Gallen insgesamt fünf Verkehrsteilnehmende angehalten, die als fahrunfähig eingestuft wurden oder bei denen bei der Überprüfung der Atemalkoholwerte ein zu hoher Wert angezeigt wurde.
Weiterlesen »