Dank Bildungsgutscheinen können erwachsene Personen ihre Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben und dem Bedienen eines Computers verbessern. Dieses Luzerner Modell hat sich laut Regierungsrat bewährt.
Dank Bildungsgutscheinen können erwachsene Personen ihre Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben und dem Bedienen eines Computers verbessern. Dieses Luzerner Modell hat sich laut Regierungsrat bewährt.Auch die nächsten drei Jahre, von 2025 bis 2028, bietet der Kanton Luzern Bildungsgutscheine à 500 Franken für Erwachsene an. Diese ermöglichen es, in Kursen die Grundkompetenzen in Lesen, Schreiben und dem Bedienen eines Computers zu verbessern.
Die Gutscheine werden seit September 2020 angeboten. Wie es in einer Mitteilung des Kantons heisst, ist die Nachfrage seither stetig gestiegen. Insgesamt wurden bereits rund 3000 Bildungsgutscheine via41 Prozent der Teilnehmenden verfügten über keinen nachobligatorischen Abschluss auf Sekundarstufe II . Aufgrund der grossen Nachfrage hat sich die Luzerner Regierung für die Verlängerung des Angebots entscheiden.
Um die Zusammenarbeit im Bildungsraum Zentralschweiz zu stärken, arbeiten die drei Kantone Luzern, Schwyz und Zug eng zusammen und schliessen für die folgende Förderperiode 2025 bis 2028 eine Kooperationsvereinbarung mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation ab. Die Luzerner Bildungsgutscheine können seit September 2023 in den Kantonen Schwyz,
Ein weiterer Fokus wird auf die Luzerner Unternehmen gelegt, welche ihre Mitarbeitenden mit Bildungsgutscheinen fördern können, heisst es weiter. Eine Bedarfsanalyse habe bereits im vergangenen Herbst gezeigt, dass diese Thematik bei Betrieben auf Interessen stosse.
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Luzern ruft erneut die Asyl-Notlage aus - Regionaljournal ZentralschweizDer Luzerner Regierungsrat hat wegen der anhaltenden Asylkrise erneut die Notlage ausgerufen. Er fordert die Gemeinden auf, ihm freie und zur Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden geeignete Immobilien zu melden. Auf eine feste Zuteilung der Geflüchteten auf die Gemeinden wird verzichtet.
Weiterlesen »
Kanton Luzern ruft erneut die Asyl-Notlage aus - Regionaljournal ZentralschweizDer Luzerner Regierungsrat hat wegen der anhaltenden Asylkrise erneut die Notlage ausgerufen. Er fordert die Gemeinden auf, ihm freie und zur Unterbringung von Asyl- und Schutzsuchenden geeignete Immobilien zu melden. Auf eine feste Zuteilung der Geflüchteten auf die Gemeinden wird verzichtet.
Weiterlesen »
Kanton Luzern bleibt mit seiner Ausbildungsoffensive bei einer InsellösungDas Parlament hat sich am Montag zum zweiten Mal definitiv gegen das Zentralschweizer Modell ausgesprochen. Unterstützt werden Pflegende in der Weiterbildung also erst ab 25 Jahren.
Weiterlesen »
Hundesteuer für Assistenz- und Therapiehunde soll im Kanton Luzern fallenDer Regierungsrat präsentiert dem Kantonsrat einen Gesetzesentwurf, um betroffene Halterinnen und Halter von der Hundesteuer zu befreien. Diese werden dafür einen Nachweis erbringen müssen.
Weiterlesen »
Kanton Luzern: Personelle Änderungen bei der StaatsanwaltschaftBei der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern kommt es per 1. April 2024 zu personellen Änderungen.
Weiterlesen »
Solariumverbot für Minderjährige: Kanton Luzern kontrolliert Betreiber nichtSeit Anfang 2022 müssen die Kantone überprüfen, ob Solarien eine Alterskontrolle durchführen. Doch in Luzern fanden bislang keine Kontrollen statt. Ein Hohn für die Solariumbetreiber, die sich an das Gesetz halten.
Weiterlesen »