Im Kanton Aargau wurden am Freitag zwei Senioren von falschen Polizisten angerufen. Ein mutmasslichen Geldkurier (51) wurde festgenommen.
Nicht nur die Frau aus dem Bezirk Brugg, sondern auch ein Senior aus dem Zurzibiet erhielt an diesem Freitagmorgen einen solchen Anruf. Geschickte Gesprächsführung und psychologischer Druck führten dazu, dass auch er bei der Bank Tausende vonIn der Zwischenzeit war die Kantonspolizei Aargau vom Sohn der betroffenen Seniorin verständigt worden. Während die ersten Ermittlungen im Gange waren, meldete sich auch der Betrogene aus dem Zurzibiet bei der Kantonspolizei.
Von ihm erhielt sie Hinweise, welche auf die Spur eines 51-jährigen Italieners aus dem Kanton Zürich führte. Unter dem dringendem Verdacht, in beiden Fällen das Geld abgeholt zu haben, wurde er gleichentags festgenommen. Im Rahmen der von der Staatsanwaltschaft geführten Strafuntersuchung hat die Kantonpolizei Aargau ihre Ermittlungen gegen den 51-Jährigen aufgenommen.
Erste Erkenntnisse weisen auf das gängige Muster hin, dass hier festgenommene Personen oftmals reine Kurierdienste ausführen, ohne selbst der Betrügerbande anzugehören.Diese hingegen werben mit lukrativen Job-Angeboten auf sozialen Medien und Online-Verkaufsplattformen für solche Aufgaben. Wer diese ausführt, läuft Gefahr, sich des Betrugs oder der Geldwäscherei strafbar zu machen.
Diese beiden jüngsten Fälle zeigen, wie aktiv Telefonbetrüger weiterhin sind. Neben diesen vollendeten Delikten gehen bei der Kantonspolizei täglich zahlreiche Meldungen über erfolglose Betrugsanrufe ein.eine bestimmte Taste zu drücken. Wer dies tut, landet nicht wie angegeben bei der Polizei, sondern handelt sich Schadsoftware auf dem Mobiltelefon ein.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Aargau: Festnahme nach BetrugsanrufenUnabhängig von einander wurden eine Seniorin und ein Senior Opfer von falschen Polizisten.
Weiterlesen »
Für eine langfristige Versorgung: Wie viele neue Kiesgruben braucht der Aargau?18 neue Kiesgruben sollen die künftige Versorgung der Aargauer Bauwirtschaft mit dem wichtigen Rohstoff sichern. SVP, FDP und Mitte unterstützen die Festlegung der neuen Standorte. SP, Grüne und GLP kritisieren, der künftige Kiesbedarf werde zu hoch angesetzt, die Ziele der Kreislaufwirtschaft würden zu wenig berücksichtigt.
Weiterlesen »
Aargau: Grenadier-Rekrut brach komplett zusammenEin Rekrut brach bei einer Übung zusammen und wäre beinahe verstorben. Nun standen seine Vorgesetzten wegen Verletzung der Sorgfaltspflicht vor Gericht.
Weiterlesen »
Kanton Thurgau: Alkoholisiert und unter Drogeneinfluss am SteuerIn der Nacht zum Sonntag wurden im Kanton Thurgau gleich mehrere Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, die alkoholisiert waren oder Drogen konsumiert hatten.
Weiterlesen »
Herbststurm im Kanton Bern: Orkanböen in den Bergen, Sturmschäden im FlachlandDer Sonntag zeigt sich von der stürmischen Seite: Gar in stätischen Gebieten windet es stark, bei der Polizei gingen 35 Schadensmeldungen ein.
Weiterlesen »