Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Angeblich haben zwei der wichtigsten Computerchipfirmen der Welt zusammengesponnen, um ihre neuesten Produkte mit einer Abschaltvorrichtung zu versehen – für den Fall, dass China Taiwan angreift.Die niederländische Firma ASML ist Weltmarktführer beim Bau von Maschinen, die Halbleiter produzieren.Nun sollen ASML-Verantwortliche verraten haben, dass ein «Kill Switch» diese Chips aus der Ferne abschalten kann.
Verantwortlich dafür sollen zwei Unternehmen sein, die in der Branche zu den wichtigsten überhaupt zählen: Zum einen geht es um die wertvollste europäische Technikmarke. Die niederländische Firma, die 2023 einen Umsatz von 27,5 Milliarden Euro gemacht hat, ist Weltmarktführer bei Maschinen, die Chips produzieren. hat TSMC auf dem Chipmarkt einen weltweiten Anteil von 58 Prozent, stellt allerdings bis zu 90 Prozent der fortschrittlichen Computerchips her.
ASML-Fabrik in Veldhoven in den Niederlanden: Die USA schauen genau hin, an wen die Firma ihre Maschinen verkauft. Exporte nach China wurden von Washington bereits unterbunden.Mit einem «Kill Switch» können diese Chips angeblich abgestellt werden, wenn es nötig ist. Das könnte zum Beispiel der Fall sein, wenn sich China dazu entschliessen sollte, Taiwan anzugreifen.
TSMC würde damit in einem Verteidigungsfall Taiwans eine bedeutende Rolle spielen. Die USA machen sich schon lange Sorgen, was mit der Halbleiterproduktion auf der Insel passiert, wenn es zu einem Krieg mit China käme. Washington hat TSMC deshalb dazu gedrängt, die Herstellung zu diversifizieren. Das taiwanesische Unternehmen baut deshalb nun Chipfabriken in Japan und Deutschland auf, deren Fertigstellung aber noch einige Zeit dauern wird. Zu dem Bloomberg-Bericht wollten sich weder TSMC noch ASML äussern.GC zieht gegen Thun in letzter Sekunde den Kopf aus der Schlinge
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Polen-Aussenminister: «Putin hat Atomwaffen nicht auf Knopfdruck»Putin könne Atomwaffen nicht jetzt einsetzen, sagt Radosław Sikorski – da gehöre ein langes Verfahren dazu. Aber ein Angriff auf Nato-Staaten sei nicht abwegig.
Weiterlesen »
Wohnungsnot in Michigan: Frau lebt mit Computer und Kaffeemaschine in einem FirmenschildDie 34-Jährige hatte Arbeit, fand aber offensichtlich keine Wohnung im US-Bundesstaat Michigan – und liess sich etwas einfallen.
Weiterlesen »
«Wer Olma und Open Air kann, kann viel»: Olma-Direktorin Bolt und Tourismusdirektor Kirchhofer sehen ESC in St.GallenESC-Austragung 2025 in der neuen Olma-Halle in St.Gallen? Noch ist nichts ausgeschlossen: Aktuell führen die Verantwortlichen Gespräche mit der SRG und diversen Partnern. Der Stadtrat begrüsst die Bemühungen.
Weiterlesen »
Drittes Geschlecht: Was kann Nemo bei Jans-Treffen erreichen?Nemo will bei Bundesrat Beat Jans für die Einführung einer dritten Geschlechtsoption auf amtlichen Dokumenten weibeln – wie stehen die Erfolgschancen hierfür?
Weiterlesen »
Bern: Uni kann Besetzung nicht akzeptieren – unser KommentarDie Pro-Palästina-Demonstrierenden verlangen einen Boykott Israels. Doch damit würde die Universität Bern die Freiheit der Wissenschaft aufgeben.
Weiterlesen »
Kann Sonova dem rauen Gegenwind durch die Konkurrenz trotzen?Sonova publiziert am Dienstag, 14. Mai, die Ergebnisse zum Geschäftsjahr 2023/24. Neben dem Einfluss der Konkurrenz steht die Höhe der Währungsverluste im
Weiterlesen »