Die Schweiz erlebt in diesen Tagen kühle Temperaturen, mit Frost in vielen Teilen des Landes. Die Kälte ist besonders intensiv im westlichen Mittelland, wo in einigen Regionen die Temperaturen weit in den Keller gesunken sind.
Die Schweiz erfuhr in den letzten Tagen kälte res Wetter mit Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, insbesondere im westlichen Mittelland. In Bern wurden minus 7 Grad gemessen, in Freiburg sogar minus 9 Grad, während Zürich und Basel bei minus 5 Grad blieben. Die kälte sten Temperaturen wurden im Engadin registriert, wo in Samedan minus 21,6 Grad gemessen wurden.Die Kälte hat ihren Ursprung in einem Wetter wechsel, der Ende der vergangenen Woche stattfand.
Eine Kaltfront überquerte die Schweiz, gefolgt von nordöstlicher Höhenwindströmung, die polare Luftmassen zum Alpenraum brachte. Ein sich ausbreitendes Hochdruckgebiet legte sich auf diese Kaltluft und sorgte für sonnige und trockene Bedingungen. Die nächtliche Wärmeabstrahlung führte dazu, dass die Temperaturen am Montagmorgen bereits weit in den Frostbereich sanken. Diese Kälte im Schweizer Mittelland ist nicht durch neue Kaltluftzufuhr, sondern durch die Auskühlung der bereits eingeflossenen und gealterten Polarluft entstanden. In den Bergen setzte sich hingegen bereits milderere Luft durch. Am Dienstagmorgen in Davos wurden lediglich minus 12 Grad gemessen. Im Tagesverlauf wird es auf 2000 Meter Höhe sogar leichte Plusgrade geben. Im Flachland wird die Temperatur kaum über den Gefrierpunkt steigen, viele Orte erleben weitere Eistage. Ab Mittwoch werden Ausläufer einer Kaltfront den Nordosten der Schweiz erreichen, mit einer vorübergehenden Abkühlung in den Bergen. Danach zieht wieder Hochdruckgebiet mit milder Höhenluft ein. Über dem Mittelland bildet sich eine Inversionsschicht, die kaltluft in Bodennähe von der milden Luft in der Höhe trennt und zu hartnäckigem Hochnebel führt. Bis zum Wochenende lockert sich das Wetter nicht, mit moderaten Temperaturen, Frostnächten und leichten Plusgraden tagsüber.
Kälte Wetter Schweiz Frost Hochdruckgebiet Inversionsschicht Hochnebel
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweiz und die EU schliessen die Verhandlungen abNach 197 Sitzungen sind die materiellen Verhandlungen mit der EU abgeschlossen. Die Ziele seien erreicht worden, sagt der Bundesrat.
Weiterlesen »
Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »
Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »
Schweiz und EU sind sich materiell über künftige Beziehungen einigDie Schweiz und die EU haben die materiellen Verhandlungen über die künftigen Beziehungen abgeschlossen.
Weiterlesen »
Schweiz sollte Zuwanderung steuernChristoph Mäder, Präsident von Economiesuisse, argumentiert, dass die Schweiz die Möglichkeit haben sollte, die Zuwanderung zu steuern, wenn diese die erträglichen Grenzen überschreitet. Die Schweiz profitiert stark von der Personenfreizügigkeit, aber die aktuelle Zuwanderungsrate ist laut Mäder zu stark, insbesondere in der Asylmigration. Er betont jedoch, dass die Schweiz auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen ist und die Wirtschaft die Sorgen der Menschen ernst nehmen sollte.
Weiterlesen »
«Verhandlungsziele erreicht» – Schweiz boxt Schutzklausel durchDie Schweiz und die EU haben sich auf die Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie geeinigt – mit massgeschneiderten Ausnahmen.
Weiterlesen »