«Jetzt haben wir noch einen Erreger mehr»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

«Jetzt haben wir noch einen Erreger mehr»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 bluenews_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 63%

Die Coronawelle ist längst da, sagt Virologin Isabella Eckerle. Kommt jetzt noch eine starke Influenza-Zirkulation hinzu, drohe das Gesundheitssystem einmal mehr an seine Grenzen zu stossen.

Das BAG beobachte einen leicht steigenden Trend in einigen Kläranlagen seit Mitte August, der mit einer leichten Zunahme an Hospitalisationen einhergehe. Mediensprecher Simon Ming weist auf Anfrage von blue News jedoch ausdrücklich darauf hin, «dass die aktuellen Werte noch zu niedrig sind, um auf einen eindeutigen Anstieg hinzuweisen».Das BAG und die Eidgenössische Kommission für Impffragen .

Zu besonders gefährdeten Personen zählen: Personen ab 65 Jahren, Personen ab 16 Jahren mit einer chronischen Krankheit, Personen ab 16 Jahren mit Trisomie 21. Schwangere können nach individueller Abklärung eine Impfung erhalten.gegen Bezahlungfür die Covid-19-Impfung liegt zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember, allerdings mindestens sechs Monate nach der letzten Impfung oder Infektion.

Empfohlen wird die Impfung mit einem an die aktuelle Virusvariante XBB.1.5 angepassten mRNA-Impfstoff oder dem Proteinimpfstoff von Novavax. Es ist nur ein Piks notwendig.Isabella Eckerle kommt zu einer anderen Einschätzung: «Es scheint, als wäre die Coronawelle schon im Gange, während beispielsweise die Influenza, also die echte Grippe, noch nicht auf der Nordhalbkugel zirkuliert.

Doch wie gut sind die Behörden und das Gesundheitssystem darauf vorbereitet? Muss die Schweiz mit einer neuerlichen Überlastung rechnen? «Die Kantone tragen die Verantwortung für die Gesundheitsversorgung», antwortet das BAG knapp.

Als zusätzlicher Aspekt komme der Personalausfall hinzu, wenn es viele Infektionen gebe. «Das alles zusammen hat schon vor der Pandemie in Wintern mit starker Influenza-Zirkulation das Gesundheitssystem an seine Grenzen gebracht. Jetzt haben wir noch einen Erreger mehr, der dazu beiträgt», warnt Eckerle.Husten, Schnupfen, Heiserkeit: Nicht jede Erkältung ist eine Coronainfektion. Klarheit gibt es freilich nur mit einem Test. Allerdings übernimmt der Bund seit dem 1.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

bluenews_de /  🏆 20. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Jetzt kann man mit einem Schmetterling in den Alpen die Blacken bekämpfenJetzt kann man mit einem Schmetterling in den Alpen die Blacken bekämpfenNirgends ist die Artenvielfalt in Mitteleuropa grösser als auf einer Alpwiese. Aber nur, wenn sie bewirtschaftet und gepflegt wird. Und das ist eine Sisyphusarbeit.
Weiterlesen »

Missbrauch in der katholischen Kirche – «Kirchenaustritte erreichen jetzt auch die hintersten Winkel der Schweiz»Missbrauch in der katholischen Kirche – «Kirchenaustritte erreichen jetzt auch die hintersten Winkel der Schweiz»Der Kirchenskandal ist geradezu ein Segen für Internetportale, die gegen Geld beim Kirchenaustritt helfen. Sie verzeichnen eine Rekordnachfrage. Doch Austreten geht auch gratis.
Weiterlesen »

«Pintflation» in Grossbritannien – Die Briten leiden unter teurem Bier – und jetzt wird es noch schlimmer«Pintflation» in Grossbritannien – Die Briten leiden unter teurem Bier – und jetzt wird es noch schlimmerDie grösste Pubkette führt «dynamische Preise» ein. Abends und am Wochenende ist das Pint schon mal 20 Pence teurer als sonst. Wird das die Wirte retten – oder die Leute vertreiben?
Weiterlesen »

Apple droht Verkauf des iPhone 12 zu stoppenApple droht Verkauf des iPhone 12 zu stoppenApple wurde gedroht, den Verkauf des iPhone 12 zu stoppen, der Konzern kündigte daraufhin ein Software-Update für Frankreich an. Wie sieht es in der Schweiz aus und was muss ich tun, wenn ich ein iPhone 12 habe? 20 Minuten gibt Antworten. Was ist passiert? Französische Behörden haben festgestellt, dass das iPhone 12, wenn es nahe am Körper getragen wird, also etwa im Hosensack, zu stark strahlt. Sie drohten . Der Konzern versprach daraufhin ein Software-Update, um das Problem zu beheben. Wie sieht es in der Schweiz aus? Die Schweizer Behörden haben bislang nicht reagiert. Die Hersteller sind aber auch hier grundsätzlich verpflichtet, einzuhalten. Wieso hat die Schweiz nichts gemerkt? Weil die Behörden das hier nicht prüfen – und das, obwohl die Technologie dafür laut Grünen-Nationalrätin Marionna Schlatter aus der Schweiz stammt. Wie der Bundesrat auf eine entsprechende Anfrage im Parlament schon 2019 antwortete, sind die Handyproduzenten für das Einhalten der Richtlinien und die Sicherheit der Produkte verantwortlich. Wird das jetzt geändert? Schlatter fordert schon lange, dass auch die Schweiz die Handys selbst überprüft. «Es gab schon Dutzende solcher Fälle. Es kann nicht sein, dass Handys regelmässig die zulässigen Werte potenziell gefährlicher Strahlung übersteigen, die Schweizer Behörden das aber nicht einmal merken, weil wir keine Kontrollen durchführen
Weiterlesen »

- Die Rote Feuerameise, die sich erschreckend schnell ausbreiten kann, ist in Sizilien gelandet- Die Rote Feuerameise, die sich erschreckend schnell ausbreiten kann, ist in Sizilien gelandetErstmals haben Forscher die invasive Rote Feuerameise in Europa gesichtet. Sie ist bei Menschen berüchtigt wegen ihres Stachels und gefährdet andere Tiere. Eine Schweizer Ameisenforscherin erklärt, warum diese Ameise eine Gefahr ist.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-10 11:53:00