Viola Amherd hat auf Ende März ihren Rücktritt angekündigt. Wer wird die Nachfolge der Mitte-Frau antreten? Im Bundesrats-Ticker halten wir Sie stets auf dem Laufenden.
Viola Amherd hat auf Ende März ihren Rücktritt angekündigt. Wer wird die Nachfolge der Mitte-Frau antreten? Im Bundesrats-Ticker halten wir Sie stets auf dem Laufenden.Die Mitte will ihren Sitz in der Landesregierung mit zwei Kandidaten verteidigen: Nationalrat Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister.
Mit dem Mitte-Ticket sei man unzufrieden, da es ausschliesslich aus Männern bestehe. «Bei der nächsten Vakanz braucht es wieder ein Frauenticket», fordert Bertschy.Als zweiter ist Mitte-Bundesratskandidat Martin Pfister an der Reihe. Nach seinem Auftritt sagt er gegenüber Medienschaffenden, das Hearing sei gut verlaufen. Er habe die gesellschaftspolitischen Positionen der Mitte-Partei dargelegt, die auch seinen eigenen Überzeugungen entsprechen.
Wie Gredig auf Nachfrage sagt, mussten Ritter und Pfister je auch eine Frage auf Englisch beantworten. Ritter habe allerdings zu Beginn bereits klargemacht, dass er nur auf Deutsch und Französisch antworten werde. Die Hearings bei der SP und den Grünen seien ja auch noch ausstehend. Sie finden erst am nächsten Dienstag statt. Er stelle einfach ein grosses Interesse fest: «Viele Leute kommen zu mir und wollen mit mir reden.» Was er selbstredend gerne tut.Nach den Anhörungen bei FDP, SVP und Grünliberalen hat Martin Pfister den ersten Teil des Hearing-Marathons bei den Fraktionen hinter sich. An diesem Nachmittag folgt nun nur noch ein Hearing beim Gewerbeverband.
Die Freisinnigen betonen, dass die Mitte aus Ihrer Sicht klar Anspruch auf den freiwerdenden Sitz von Viola Amherd hat und dass man keinen Sprengkandidaten wählen werde.Auch Markus Ritter spricht von einem «intensiven Hearing» bei der FDP, als er nach 50 Minuten das Zimmer verlässt und sich wie zuvor Pfister auf den Weg zur SVP macht. Es sei eine «anspruchsvolle Diskussion» gewesen, das Niveau sehr hoch.
«Ich bin gut vorbereitet», sagt Ritter zu den anwesenden Journalistinnen und Journalisten. Er kenne die FDP-Parlamentarierinnen und -Parlamentarier schliesslich gut und habe daher keine Angst vor deren Fragen. Wie will er überzeugen? «Ich bin einfach so, wie ich bin», sagt Ritter. Er erwarte, dass die Freisinnigen ihn vor allem zu aussenpolitischen Themen, zur Wirtschaft und natürlich zur Verteidigungspolitik löchern.
Die Hearing-Tournee beginnt für die Kandidaten heute Nachmittag - nacheinander - bei der FDP, dann gehts weiter zur SVP und zum Schluss erwarten sie die Grünliberalen.Gefasst und ruhig betritt Martin Pfister den Saal. Stefan Holenstein stellt ihm dieselben Fragen, wie Pfisters Vorgänger. Die beiden Kandidaten gehen von ähnlichen Annahmen aus, wollen auch grösstenteils an denselben Stellen ansetzen.
Nur einmal stolpert Ritter, der eigentlich alle Zahlen und Fachbegriffe bereithält: Als er nach der «Dissuasion» gefragt wird, muss ihm Präsident Holenstein erklären, was das bedeutet. Dieser Begriff kommt aus dem Kalten Krieg und steht für die Abschreckung einer gegnerischen Macht. Ritter wird kurz nervös, doch kann dann versichern, dass das jetzt wichtiger denn je ist.
Auf Platz zwei mit der Note 3,84 liegt Albert Rösti. Der SVP-Bundesrat fällt allerdings leicht zurück, und zwar um 0,16 Noten-Punkte. Das Minus ist jedoch statistisch signifikant bei einem ausgewiesenen Stichprobenfehler von 0,06 Noten-Punkten. Ebenfalls noch auf das Podest schafft es Guy Parmelin . Der zweite SVP-Bundesrat kann ebenfalls gaaanz leicht zulegen, nämlich 0,04 Noten-Punkte.
Dank Last-Minute-Kandidat doch kein Einerticket: Was früher normal war, ist heute undenkbar – das sind die Gründe Es gehe bei seiner Kandidatur nicht um «mehr Landwirtschaft im Bundesrat» und auch nicht um mehr St.Gallen in der Regierung. Es gehe darum, die Herausforderungen anzupacken.Letzte Woche war der St.Galler Nationalrat und Bauernpräsident Markus Ritter untergetaucht. Er nahm das Telefon nicht ab, antwortete nicht auf SMS: Die Stille um Ritter war sonderbar - denn eigentlich ist er 365 Tage pro Jahr auf Sendung. Doch Ritter hat seine Stimme wieder gefunden.
Sowohl Pfister wie auch Fraktionschef Bregy betonten vor den Medien mehrfach, dass die Mitte über eine breite Auswahl an hervorragenden Persönlichkeiten verfügen, die sich für das Bundesratsamt qualifizierten. Die zahlreichen Absagen von Parteischwergewichten wollten die beiden nicht überbewerten. hat einen klaren Favoriten: Gerhard Pfister. Da sich ein Teil des Parlaments aber einen Generationenwechsel wünscht, könnte auch der Bündner Nationalrat Martin Candinas das Rennen machen. Er punktet mit seiner Herkunft, er würde die vierte Landessprache repräsentieren.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Mitte nominiert Ritter und Pfister für Amherd-NachfolgeJetzt ist es definitiv: Markus Ritter und Martin Pfister sollen für Die Mitte aufs Bundesrats-Ticket.
Weiterlesen »
Mitte-Fraktion nominiert Ritter und Pfister für Amherd-NachfolgeDer St. Galler Nationalrat und Bauernverbandspräsident Markus Ritter und der Zuger Regierungsrat Martin Pfister sind am Freitagabend von der Mitte-Fraktion offiziell für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd nominiert worden. Das Zweierticket war erwartet worden.
Weiterlesen »
Die Mitte hört ihre Kandidaten für den Bundesrat an: Pfister und Ritter verlassen den SaalDie Mitte-Fraktion empfängt am Freitagnachmittag Markus Ritter und Martin Pfister zu den Hearings für das Bundesrats-Ticket. Beide überzeugen in einem Punkt nicht. Der Entscheid ist noch nicht gefallen.
Weiterlesen »
Markus Ritter und Martin Pfister: Mitte-BundesratskandidatenMarkus Ritter und Martin Pfister treten als Kandidaten der Mitte-Partei für den Bundesrat an. Die Wahl entscheidet wohl, wer das VBS übernimmt.
Weiterlesen »
Ritter und Pfister bestätigt: Mitte-Fraktion nominiert BundesratsticketDie Mitte-Fraktion im Bundeshaus traf sich am Freitag in Bern. Sie entschied sich einstimmig, dem Parlament ihre beiden Bundesratskandidaten Markus Ritter und Martin Pfister zur Wahl vorzuschlagen.
Weiterlesen »
Die Mitte steigt mit Ritter und Pfister ins BundesratsrennenDer offizielle Vorschlag für die Ersatzwahl Amherds am 12. März ist das logische Ergebnis der vergangenen Wochen.
Weiterlesen »