Lange waren Warenhäuser eine Goldgrube. Tempi passati: Die Schweizer Shopping-Ikone Globus etwa schreibt Verluste, Besitzerin Migros will sie darum loswerden. Der Grund liegt auf der Hand: Kein Warenhaus kann mithalten mit der Auswahl, die online zu finden ist. Dennoch gibt es auch Chancen für Warenhäuser.
Als ich das erste Mal ein Warenhaus besuchte, reagierte ich emotional. Ich war sechs Monate alt und schrie wie am Spiess. So erinnert sich meine Mutter: «Ich dachte, es gefällt dir, da gibt es so viel zu gucken.» Erst als sie mir den dicken Schneeanzug auszog, beruhigte ich mich. Ich war ganz verschwitzt. Noch heute reisse ich in Kaufhäusern zunächst meine Jacke auf, sobald mir im Eingang dieser warme Luftstrom ins Gesicht bläst.
Passend zum Thema Gleichzeitig faszinierte «das Schöne, das Glänzende, die Verlockung und die Gewalt des Luxus». Die Schweiz schielte nach Paris und Berlin. Dort priesen die Warenhäuser «Le Bon Marché» und «Wertheim» einen prunk- wie stilvollen Lifestyle. Der jüdische Geschäftsmann Julius Brann gründete 1896 das erste Schweizer Warenhaus in Zürich. 1939 verkaufte er es unter Druck seiner bevorstehenden Flucht in die USA weit unter Wert. Ähnlich erging es dem jüdischen Jelmoli-Besitzer, der, nachdem seine Kinder von den Nazis verhaftet wurden, ein Lösegeld zahlte und überstürzt seine Mehrheiten an den Verleger Ringier abtrat.
Während Zola kritisierte, dass die «blendende Macht» von Warenhäusern Frauen zum Konsum verführt, stellt Angela Bhend auch die Errungenschaften dieses halböffentlichen Raums hervor: «Frauen konnten ohne Begleitung dorthin, sich präsentieren und auch ein Tête-à-tête mit einem Mann haben.» «Ein riesiges Glasdach liess das Licht in Strömen auf die Waren herabfallen, als ob es sich um eine Kathedrale des Handels handelte», beschrieb Zola die sakrale Atmosphäre der früheren Lichthöfe in Warenhäusern.
Auch Mitte November bei Jelmoli in Zürich: Für die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site lohnt sich das Geschäft nicht mehr. Im Februar schliesst das Traditionshaus. 850 Mitarbeiterinnen sind betroffen. Dank Denkmalschutz bleibt die ikonische Glas-Stahl-Hülle bestehen. Langsam beginnt der Ausverkauf.
Kürzlich neu eröffnet: Globus am Zürcher Bellevue Box aufklappen Box zuklappen Nach längerer Pause hat Mitte November die Globus-Filiale unweit des Zürichsees wieder eröffnet. Die «Goldküsten-Kantine» mit einem Interieur von Holz, Stein und Keramik konzentriert sich auf Lebensmittel und Gastronomie. In durchsichtigen Vitrinen lagern Obst und Fischraritäten.
Schnelles Essen und Trinken bekommen die Menschen nicht im Internet. Ein Erfolgsrezept von Coop: Die Produkte für Supermärkte und Warenhäuser werden zusammen eingekauft. Das spart viel Geld. Überhaupt hilft das Genossenschaftsprinzip, denn Coop City ist durch die eigenen Immobilien keinem Mietenwahnsinn ausgesetzt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Yellow Cup als Schweizer WM-Hauptprobe ++ Schweizer Frauen-Nati siegt verdient ++ DFB-Pokal: Dortmund scheitertResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Rekord für Noè Ponti über 50m Freistil ++ Schweizer schreibt Darts-Geschichte ++ Curlern gelingt EM-AuftaktResultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.
Weiterlesen »
Schweizer Buchpreis 2024 - Zora del Buono gewinnt den Schweizer BuchpreisZora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall ums Leben kam. Mit «Seinetwegen» geht die Schweizer Schriftstellerin dem Unglück nach.
Weiterlesen »
«Den Lohn bekamen wir jeweils im Zahltagssäckli» – ehemalige Angestellte erinnern sich an Jelmoli-Eröffnung 1959Anfang 2025 geht – nach 125 Jahren – mit der Schliessung des Jelmoli Zürich eine Ära zu Ende. Auch in Brugg wird das ehemalige Warenhaus bald umgebaut.
Weiterlesen »
Microlino fährt am Flughafen Zürich ein: Der Miniauto-Hersteller übernimmt Jelmoli-Flächen im CircleDas Warenhaus Jelmoli, das demnächst aus dem Circle verschwindet, stellt den Flughafen vor die Herausforderung, Nachmieter in seinem Kommerzkomplex Circle zu finden. Dies ist nun gelungen. Allerdings nur teilweise und temporär.
Weiterlesen »
Jelmoli verlangt für 500 Gramm Erdbeeren fast 16 Stutz!Bei Jelmoli kann man auch im Spätherbst Erdbeeren kaufen. Dafür muss man aber tief in die Tasche greifen.
Weiterlesen »