In der Schweiz sinkt die Anzahl der Umzüge, in St.Gallen ist und bleibt sie hoch. Bei der Stadt erkennt man darin vor allem einen funktionierenden Wohnungsmarkt. Und verweist auf einen anderen Indikator, der wichtiger sei. Kinderwunsch
In der Schweiz sinkt die Anzahl der Umzüge, in St.Gallen ist und bleibt sie hoch. Bei der Stadt erkennt man darin vor allem einen funktionierenden Wohnungsmarkt . Und verweist auf einen anderen Indikator, der wichtiger sei.
Taras Halak sammelt täglich Abfall auf seinem Arbeitsweg am Bodensee-Ufer entlang, um ein Bewusstsein für Umweltschutz zu schaffen. Mit seinem Engagement inspiriert er andere.Trump will Grönland und den Panama-Kanal – so deutlich fallen die Reaktionen aus Der designierte US-Präsident Donald Trump möchte die Kontrolle über den Panama-Kanal wiederherstellen und dass Grönland amerikanisch wird. In den betroffenen Ländern stösst er damit nicht auf Begeisterung.Mit Spenden aus der Schweiz: Ich wollte ein Geschenk in die Ukraine bringen, doch das erwies sich als beinahe unmöglichIn der Eishockey National League stand am Montag mit sieben Partien eine Vollrunde auf dem Programm.
Haben Sie genug von den immergleichen Weihnachtsklassikern? Wir stellen drei kürzlich erschienene Songs von Ostschweizer Musikerinnen und Musikern vor, die genauso gut in die Zeit zwischen Heiligabend und Neujahr passen. Auch für Kitsch-Liebhaber ist etwas dabei.PODCAST «Hinter der Schlagzeile»«Das Minus ist nicht schön»: Das Theater St.
Wohnungsmarkt Umzüge St. Gallen Schweiz Immobilien
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jeder dritte Sozialhilfebezüger des Kantons wohnt in der Stadt St.GallenDie Stadt St.Gallen hat eine deutlich höhere Sozialhilfequote als die anderen Gemeinden im Kanton. Entsprechend hohe Kosten muss sie stemmen. Stadträtin Sonja Lüthi fordert einen gerechteren finanziellen Ausgleich.
Weiterlesen »
Jeder dritte Sozialhilfebezüger des Kantons wohnt in der Stadt St.Gallen – das sind die GründeThe city of St.Gallen has a significantly higher social welfare rate than other municipalities in the canton. Consequently, it has to bear high costs. City councilor Sonja Lüthi calls for a fairer financial compensation.
Weiterlesen »
St.Gallen: Jeder dritte Sozialhilfebezüger lebt in der StadtDie Stadt St.Gallen hat eine deutlich höhere Sozialhilfequote als andere Gemeinden im Kanton. Stadträtin Sonja Lüthi fordert einen gerechteren finanziellen Ausgleich.
Weiterlesen »
Jeder Siebte wechselt die Wohnung: In St.Gallen wird so viel gezügelt wie in keiner anderen StadtIn der Schweiz sinkt die Anzahl der Umzüge, in St.Gallen bleibt sie hoch. Bei der Stadt erkennt man darin vor allem einen funktionierenden Wohnungsmarkt. Und verweist auf einen anderen Indikator, der wichtiger sei. 10’412 St.Gallerinnen und St.Galler sind im vergangenen Jahr umgezogen. Das sind 14,1 Prozent der in Betracht fallenden Bevölkerung. Oder: Etwa jede oder jeder Siebte. Das ist mehr als noch 2022, aber weniger als die Jahre zuvor.
Weiterlesen »
Recyceln statt verbrennen: Die Stadt St.Gallen könnte bald einen Plastiksammelsack einführenDie Stadt St.Gallen will sich dem neuen Plastiksammelsack von Migros, Coop und Co. anschliessen. Das, nachdem sie den Sammelsack der Ostschweiz – den Kuh-Bag – jahrelang verschmäht hat.
Weiterlesen »
Krach am Container: Altglasentsorgung sorgt für Ärger in der Stadt St.GallenAn Altglascontainern werden Ruhezeiten oft ignoriert. Der Lärm sorgt bei einem Anwohner in der Stadt St.Gallen für Frust. Doch welche Regeln gelten eigentlich?
Weiterlesen »