Japans Regierungschef Fumio Kishida weilt zurzeit auf Staatsbesuch bei US-Präsident Joe Biden. Die beiden Politiker sprechen über den Ausbau der Zusammenarbeit, auch im militärischen Bereich.
Die USA und Japan wollen ihre Zusammenarbeit kräftig ausbauen, auch im Militärbereich. Da stellt sich die Frage, ob nicht ein Nato-Beitritt Japans denkbar wäre. In Zeiten, in denen auch China und Russland ihre Zusammenarbeit verstärken, könnte das durchaus interessant sein. Fredy Gsteiger über den Stand der Diskussion und die Hintergründe.
Was würde ein Beitritt Japans der Nato bringen? Der Effekt ist zunächst politisch: Die Nato ist nach der Krise vor einigen Jahren wieder attraktiv geworden – auch für andere ferne Länder wie Neuseeland, Südkorea oder Australien. Daneben gibt es auch militärische Interessen der Nato, denn die industrielle und technologische Grossmacht Japan wird mit seinem bereits beschlossenen Aufrüstungsprogramm zu einer der führenden Militärmächte.
Hören Sie hier den Radiobeitrag von SRF-Korrespondentin Barbara Colpi zum Besuch Kishidas in Washington.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nato-Generalsekretär Stoltenberg: «Die Nato hat keine Pläne, Truppen in die Ukraine zu entsenden»Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg erteilt der Idee des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, westliche Truppen in die Ukraine zu entsenden, eine klare Absage. In einem Interview mit der Nachrichtenagentur Reuters sagt Stoltenberg, die Nato und ihre Mitgliedsstaaten seien am Ukraine-Krieg nicht beteiligt.
Weiterlesen »
Japan und die Nato – die wichtigsten Fragen und AntwortenJapans Regierungschef Fumio Kishida weilt zurzeit auf Staatsbesuch bei US-Präsident Joe Biden. Die beiden Politiker sprechen über den Ausbau der Zusammenarbeit, auch im militärischen Bereich.
Weiterlesen »
Milderung in Trumps Nato-Diskurs: «Wir werden die Nato nicht verlassen, solange Europa seinen Beitrag leistet»Trump steht der Nato seit langem kritisch gegenüber. In einem Interview mit dem rechtsgerichteten britischen Sender GB News schlägt er etwas mildere Töne an.
Weiterlesen »
20 Jahre Nato-Osterweiterung - Die Slowakei: der Spaltpilz der NatoVor 20 Jahren wurden sieben osteuropäische Länder in die Nato aufgenommen: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien. Seit dem Amtsantritt des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Nato Sorgen: Der offen pro-russisch und anti-westlich orientierte Fico entzweit das Militärbündnis.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Näher an die Nato, höhere Rüstungsausgaben: So tickt die Schweiz in der SicherheitspolitikEine Studie der ETH hat untersucht, wie sich die Schweizer Armee in Zukunft aufstellen soll.
Weiterlesen »