Der Artikel beleuchtet die Tabus und gesellschaftlichen Erwartungen, die an berufstätige Mütter gerichtet werden. Es wird erörtert, warum es wichtig ist, diese Frage offen zu stellen und nicht zu verschleiern, wie Frauen den Anforderungen der Arbeitswelt und der Familie gerecht werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, ein offeneres Gespräch über die Herausforderungen und Lösungen zu führen, um sowohl Frauen als auch Männern eine ausgewogene Rolle in Beruf und Familie zu ermöglichen.
Eine Frau arbeitet, im Hintergrund warten Mann und Kind: Belinda Bencic, Freund Martin Hromkovic mit dem gemeinsamen Kind im Kinderwagen an einem Tournier im letzten Jahr.Die Tabus wandeln sich. Früher war es verpönt, dass Mütter überhaupt arbeiteten, wenn die Kinder noch klein waren. Heute ist es tabu, eine solche Mutter zu fragen, wie sie denn das alles unter einen Hut bringe. Weil hey, das fragt man einen Mann doch auch nie.
Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann, 47, mit seinen zwei Kindern zum Beispiel. Oder den Ex-Nationalbankpräsidenten Philipp Hildebrand, der drei Kinder hat - dazu noch in zwei unterschiedlichen Familien. Und kürzlich hat er seine dritte Frau geheiratet. Auch FDP-Generalsekretär und Ex-Arena-Moderator Jonas Projer mit seinen fünf Kindern wurde das nicht regelmässig gefragt - oder Roger Federer, der an der Weltspitze und Vater war., wie es ist, Mutter und Tennisstar zu sein. Das ist richtig so. Als die Ex-Miss und Sängerin Linda Fäh letztes Jahr über ihr neues Leben als Mutter sprach, fragte sie ein Fan, ob sie nicht manchmal das Gefühl habe, dass sie zu oft weg sei und deswegen viel von der Entwicklung ihres Sohnes verpasse. Eine Followerin konterte auf Instagram eben damit, dass man diese Frage einem Mann nie stellen würde. Fäh schrieb dazu: «Danke, du sprichst mir aus dem Herzen.» Was aber vermutlich alle (Mütter) tatsächlich interessiert, ist: Hat Fäh nun das Gefühl, etwas zu verpassen oder hat sie es nicht? «Tatsächlich überhaupt nicht», lautete die Antwort. «Ja, ich habe viele Events und Auftritte, aber ich bin auch viel daheim.» Das ist spannend für alle Mütter, die manchmal ein schlechtes Gewissen haben oder wenn nicht, sich fragen, ob der Mangel an schlechtem Gewissen nicht noch verwerflicher sei. Ich kenne jedenfalls keine berufstätige Mutter oder eine Frau mit Kinderwunsch, die es nicht interessiert, «wie man das alles unter einen Hut bringt». Und deshalb sollten wir darüber reden. Wie die Soziologie-Professorin Katja Rost, die kürzlichsagte: «Ich war glücklich, dass ich zurück in den Arbeitsalltag konnte. Das Muttersein hat mich am Anfang wahnsinnig überfordert. Ich musste da erst reinwachsen.» Oder eben Belinda Bencic, die sagt, seit sie Mutter sei, könne sie Niederlagen besser hinter sich lassen, weil das Tennis nicht mehr ihr Ein-und-Alles sei. Wenn wir den erfolgreichen Frauen diese Frage nicht stellen, dann bleibt die Arbeitswelt die alte Männer-Welt mit den bekannten Karrieregesetzen: Die Arbeit hat Priorität und Teilzeitarbeit geht nicht. Diesem Gesetz beugen sich je nach Arbeitsort auch Frauen und erzählen möglichst nicht von zuhause, damit man vergisst, dass sie auch Mütter sind. Natürlich sollten wir die Frage auch den Männern stellen: «Herr Aeschlimann, wenn eine Sitzung am Geburtstag Ihres Kindes angesetzt wird - nehmen Sie dann trotzdem teil?» «Herr Hildebrand, wie oft pro Woche sehen Sie Ihre Zwillinge?» «Herr Projer, hätten Sie das auch ohne Ihre Frau geschafft?» Und: «Herr Federer, waren es rückblickend all die Pokale wert, die ersten Schritte Ihrer Kinder zu verpassen?» Vielleicht würden sie ja sagen, vielleicht nein. Nicht allen Männern liegen ihre Kinder gleich stark am Herzen, nicht bei allen kommen sie an erster Stelle. So ein Pokal kann verlockender sein und ein hohes Amt kann alles abverlangen. Das ist okay. Aber so soll es auch bei den Frauen sein. Darüber sollten wir reden. Denn es ist manchmal ein ziemlicher Spagat. Ex-Annabelle-Chefin Jacqueline Krause-Blouin gab 2023 ihren Chefposten ab: Der Balanceakt sei zu schwierig, sie sehe ihr Kind zu selten,Auch weil es oft nicht funktioniert, sollten wir die Alles-unter-einen-Hut-bringen-Frage den Müttern stellen. Den Vätern müssen wir die Frage stellen, um zu erfahren, warum es denn bei ihnen offensichtlich funktioniert. Sie sollen dann ruhig mit ihrem Papi-Tag angeben, in jedem Interview. Bis der Papi-Tag in der Gesellschaft so hundsgewöhnlich ist, dass endlich mehr als nur zwei von zehn Vätern mit Kindern bis 12 Jahren überhaupt einen solchen bestreiten - und die Mütter entlasten. Die Frage den Müttern zu stellen, ist nicht sexistisch. Verstehen wir sie als Respekts-Bekundung. Und pures Interesse. Sexistisch ist, sie den Vätern nicht zu stellen
Mütter Beruf Familie Gleichstellung Gesellschaftliche Erwartungen Tabus Karriere Work-Life-Balance Vaterrolle
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Fussball der Frauen in der Schweiz: Vor der EM noch Luft nach obenEin halbes Jahr vor der Europameisterschaft im eigenen Land kämpfen Schweizer Fussballspielerinnen noch um bessere Bedingungen. Die Entwicklung im Frauenfussball zeigt Fortschritte, aber die Professionalität ist noch nicht flächendeckend erreicht.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »
Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »
Wegen Wind und Nebel: Der zweite Super-G der Frauen in St. Moritz wird abgesagtDer Super-G der Frauen in St. Moritz am Sonntag kann aufgrund der Wetterbedingungen nicht durchgeführt werden. Der Wind sei zu stark.
Weiterlesen »
Der «Deutschfreiburger Lehrling des Jahres 2024» will Jugendlichen seinen Beruf schmackhaft machenDer angehende Milchtechnologe Cyril Grossrieder spricht über seine Motivation, Zukunftspläne und darüber, was er mit dem Preisgeld vorhat.
Weiterlesen »
Ausspannen vor der Haustüre: Thermal- und Hallenbäder in der Ostschweiz und ennet der GrenzeIn diesen acht Wellnessoasen lohnt sich ein Besuch: Von St.Gallen bis Bad Ragaz, Vals, Lindau oder Konstanz
Weiterlesen »