Der Text berichtet über die schwere Energiekrise in Iran, die zum Jahresende die Bevölkerung und das Regime bedroht. Weiterhin wird berichtet über die Gedenkfeier an die jüdische Retterin Sára Salkaházi, die ihren 80. Todestag feiert.
Öffentlicher VerkehrSturm von 1999Was ist die Säule 3a überhaupt und was muss bis Ende Jahr unbedingt noch erledigt werden? Wir erklären es im VideoKältewelle, Smog und leere Gasspeicher: Zum Jahresende gehen bei den Mullahs die Lichter aus Iran steht vor der schwersten Energiekrise seit der Islamischen Revolution von 1979. Für das Regime ist dies wie eine tickende Zeitbombe.
Mann und seine Kinder verlieren Partnerin und Mutter langsam an Frühdemenz: «Wir trauern die ganze Zeit um jemanden, der noch da ist»VIP-Palast, TV-Spektakel und Frieden mit der Liga: Der Spengler Cup als Vorbild für die EU-VerhandlungenAndrea Ellenberger stürzt schwer ++ Union Berlin trennt sich von Svensson ++ Kololli vom FCB zu Sion ++ Pionier des Schweizer Judo verstorbenUm die hundert Jüdinnen und Juden dürften ihr das Leben verdankt haben: Die selige Sára Salkaházi ist für ihre Entschlossenheit im Dienste der Rettung Verfolgter vom Staat Israel ausgezeichnet worden. Und die katholische Kirche gedenkt ihrer am 27. Dezember. Ihr Todestag jährt sich heuer zum 80. Mal.Kommentar «Zug um Zug»BildstreckeCopyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet
Iran Energiekrise Sára Salkaházi Jüdische Retterin Todestag
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sára Salkaházi: Eine Frau, die Hunderte Juden retten halfDie katholische Kirche gedenkt der seligen Sára Salkaházi am 27. Dezember, dem 80. Jahrestag ihres Todes. Sie wurde für ihren Einsatz im Dienste der Rettung Verfolgter während des Holocausts ausgezeichnet.
Weiterlesen »
Iran steht vor der schwersten Energiekrise seit der Islamischen RevolutionKältewelle, Smog und leere Gasspeicher: Zum Jahresende gehen bei den Mullahs die Lichter aus Iran steht vor der schwersten Energiekrise seit der Islamischen Revolution von 1979. Für das Regime ist dies wie eine tickende Zeitbombe.
Weiterlesen »
Iran vor schwerster Energiekrise seit 1979Iran steht vor seiner schwersten Energiekrise seit der Islamischen Revolution von 1979. Zu den anderen Nachrichten: Die Säule 3a, Frühdemenz, der Spengler Cup, Union Berlin und Sára Salkaházi.
Weiterlesen »
Iran vor Energiekrise - Verschiedene Themen aus der Schweiz und dem AuslandDer Text berichtet über diverse Themen, darunter die schwere Energiekrise in Iran, die sich als Gefahr für das iranische Regime darstellt. Daneben werden Nachrichten aus der Schweiz behandelt, wie zum Beispiel die Sára Salkaházi, die für ihre Rettungsaktionen ausgezeichnet wurde, und der Spengler Cup als Vorbild für die EU-Verhandlungen.
Weiterlesen »
Iran vor schwerster Energiekrise seit der RevolutionIran steht vor der schwersten Energiekrise seit der Islamischen Revolution von 1979. Die kältewelle, Smog und leere Gasspeicher werden zum Problem für das Regime, das wie eine tickende Zeitbombe wahrgenommen wird.
Weiterlesen »
Iran vor schwerster EnergiekriseKältewelle, Smog und leere Gasspeicher: Zum Jahresende gehen bei den Mullahs die Lichter aus. Iran steht vor der schwersten Energiekrise seit der Islamischen Revolution von 1979. Das Regime sieht sich vor einer tickenden Zeitbombe.
Weiterlesen »