Der Iran kopiert Bauteile westlicher Triebwerke und will sich so unabhängiger vom Westen machen. Das zeigt auch, dass der Weg für Russland in der Sache noch lang ist.
Der Iran kopiert Bauteile westlicher Triebwerke und will sich so unabhängiger vom Westen machen. Das zeigt auch, dass der Weg für Russland in der Sache noch lang ist.Mit dem Reverse Engineering ist es so eine Sache: Eigentlich dient die Methode dem Erkenntnisgewinn. Man baut etwas auseinander, um herauszufinden, wie es genau funktioniert. Das ist in der Wissenschaft oft wichtig und richtig.
Weil Sanktionen des Westens es Ländern wie Russland oder dem Iran verbieten, Flugzeuge oder Ersatzteile bei Airbus oder Boeing zu kaufen, stehen die Fluggesellschaften der Länder vor einem Problem. Ohne Ersatzteile lässt sich schlecht ein Flugzeug sicher auf Dauer betreiben. Das führt dazu, dass sich die Flotten verkleinern, weil die FLieger nicht mehr flugtüchtig sind.. Doch nicht in der nötigen Menge. Und hier kommt das Reverse Engineering ins Spiel.
Das geschehe in Zusammenarbeit mit der Mapna Group, die nicht nur in der Transportindustrie, sondern unter anderem auch in der Energiebranche aktiv ist. Man könne jetzt viele wichtige Teile für die Industrie selbst herstellen – eben auch für die Luftfahrtbranche. So mache man sich unabhängiger vom Westen.Auch in Russland – dessen Luftfahrtbranche ebenfalls von Sanktionen geschwächt ist – ist Reverse Engineering ein Thema. So erklärte etwa.
Das Beispiel Iran zeigt allerdings, wie lange es dauert. Laut Behördenchef Pourfarzaneh ist die Fähigkeit, die Teile selbst herzustellen, Ergebnis eines Neunjahres-Plans. Möglich ist allerdings auch, dass der Iran Russland mit den Teilen beliefern könnte. Denn schon jetzt arbeiten die beiden Länder auch in der Luftfahrt zusammen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Airbus A340 mit Mini-Business-Class wurde von Afrika in den Iran geflogenIm August stoppte Azman Air den Betrieb. Der Airbus A340 und eine Boeing 737 der nigerianischen Fluglinie sind nun in den Iran gebracht worden.
Weiterlesen »
Triebwerke machen russischen Airlines immer mehr zu schaffenDie Fluglinien in Russland müssen ihre Airbus- und Boeing-Jets ohne Hilfe aus dem Westen flugtauglich halten. Gerade bei den Triebwerken gibt es immer mehr Probleme.
Weiterlesen »
Swiss Bekanntet Neue Fünf Airbus A350 BestellungenDie Lufthansa-Tochter Swiss hat kürzlich bekannt, dass sie weitere fünf Airbus A350-Flugzeuge erhalten wird, um ihre Flotte weiter modern zu gestalten und den Erwartungen ihrer Gäste gerecht zu werden.
Weiterlesen »
Swiss erhält fünf weitere Airbus-Langstreckenflugzeuge A350-900Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Swiss erweitert Flotte mit fünf zusätzlichen Airbus A350-900 FlugzeugenDie Fluggesellschaft Swiss hat fünf weitere Airbus A350-900 Flugzeuge bestellt. Diese kommen zu den fünf A350-Maschinen hinzu, die vor etwa zwei Jahren bestellt wurden. Die neue Investition ist Teil der langfristigen Planung der Lufthansa Group.
Weiterlesen »
Wie aus einem Airbus A350 von Latam einer von Edelweiss wirdVier von sechs Airbus A350 von Edelweiss flogen früher für Latam. Jetzt zeigt ein Video, wie einer der Jets mit südamerikanischer Lackierung das Schweizer Design erhält.
Weiterlesen »