Die Funktion 'Private WLAN-Adresse' in iOS 14 wurde mit dem Update auf iOS 17.1 endlich behoben. Eine Sicherheitslücke, die es ermöglichte, die MAC-Adresse des iPhones zu verfolgen, wurde geschlossen.
Hier ist ein weiterer Grund, warum Sie auf iOS 17.1 aktualisieren sollten: Die Funktion „Private WLAN-Adresse“ funktioniert jetzt tatsächlich. Die in iOS 14 eingeführte Funktion „Private Adresse“ sollte Nutzern eine Möglichkeit bieten, zu vermeiden, dass sie beim Verbinden mit WLAN-Netzwerken verfolgt werden. Laut Ars Technica hat die Funktion jedoch aufgrund einer Sicherheitslücke nie wirklich funktioniert.
Wenn die Funktion aktiviert war, antwortete iOS auf Adressanfragen mit einer solchen maskierten Adresse als Quelle, was den Anschein erweckte, dass die Funktion funktionierte. Die Forscher fanden jedoch heraus, dass die tatsächliche MAC-Adresse in einem anderen Teil der Anfrage-Antwort angegeben wurde. „Aufgrund dieses Fehlers war diese Funktion von Anfang an nutzlos“, sagte Mysk gegenüber Ars Technica.
Ios 17.1 Private WLAN-Adresse Sicherheitslücke MAC-Adresse Update
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zinsentscheidungen der Notenbanken: USA und Großbritannien werden voraussichtlich keine Änderungen vornehmenAm Mittwoch fällt die amerikanische Notenbank ihren Zinsentscheid, am Donnerstag die Bank of England. Die meisten Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen weder in den USA noch in Grossbritannien verändert werden. Vergangenen Donnerstag hatte sich bereits die Europäische Zentralbank (EZB) für eine Nullrunde entschieden. Das Zinstop liegt nahe und ist, wenn nichts Unerwartetes an der Konjunktur- oder Preisfront eintrifft, bereits erreicht. In den kommenden Monaten dürfte die Debatte über Zinssenkungen Aufwind bekommen, besonders in Europa, falls die lahmende Konjunktur nicht an Fahrt gewinnt und die Inflationsraten abnehmen. Der Chart zeigt den Zinspfad der drei Notenbanken im Vergleich. Aufgeführt sind die einzelnen geldpolitischen Sitzungen. Der Punkt t auf der horizontalen Achse entspricht der Sitzung, an der jede der drei Notenbanken die erste Zinserhöhung beschlossen hat.Die EZB hat die Leitzinsen insgesamt um 450 Basispunkte (4,5 Prozentpunkte) erhöht. Das ist etwas weniger als die Währungshüter in Grossbritannien und den USA. Dafür ging sie rascher vor als die Bank of England. ist seit 1997 als Redaktor bei FuW und schreibt über Makrothemen, vor allem diejenigen, die Zinsen, Währungen und die Konjunktur betreffen
Weiterlesen »
Die «Adler»-Sanierung hat sie obdachlos gemacht: Jetzt machen die Stadttauben dafür anderswo ÄrgerMensch und Taube – eine mitunter spannungsvolle Beziehung. In Laufenburg hatten die Vögel lange Zeit unter anderem im Dachstock der «Adler»-Liegenschaft ihr Domizil. Dort sind jetzt Wohnungen für Menschen drin. Die Folge: Die Tiere suchen sich Alternativen, was wiederum für Beschwerden sorgt.
Weiterlesen »
Am Sonntag endet die Sommerzeit: In der Nacht werden die Uhren auf Normalzeit zurückgestelltEin Sonntag mit 25 Stunden: Um drei Uhr morgens endet die Sommerzeit, die Uhren werden auf zwei Uhr umgestellt. Wie es um die geplante Abschaffung des Hin und Hers steht.
Weiterlesen »
«Die Glocke wird es auch geben, wenn die Kuh ein GPS trägt»Man sieht sie in der Schweiz an Schwingfesten, beim Nikolaus oder bei Kühen auf der Weide: Glocken und Treicheln. Gebraucht werden sie bei uns viel aber es gibt nicht viele, die sie herstellen.
Weiterlesen »