Chasaren und die Ukraine: Judenfeindlichkeit wird oft mit Zahlen und Symbolen in den sozialen Medien ausgelebt. Der Analyst Cyril Lilienfeld liest mit und sagt, welche Codewörter verwendet werden.
Foto: Anna-Tia Buss
Herr Lilienfeld, Sie untersuchen in Ihrer Arbeit für den Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund antisemitische Codes. Worum handelt es sich dabei? Es gibt verschiedene Arten von Codes, zum Beispiel Zahlencodes, die man in allen Szenen kennt. Bestes Beispiel dafür ist die Zahl 88, die bedeutet: «Heil Hitler». Die meisten Zahlencodes sind relativ einfach: Der achte Buchstabe des Alphabets ist das H; die 88 steht somit für HH.Der Kontext ist immer wichtig. In den USA ist die 88 in der Hip-Hop-Szene verbreitet, denn HH bedeutet auch Hip-Hop.
Stellen Sie bei antisemitischen Vorfällen eine Neuartigkeit fest? Oder wie erklären Sie die leichte Zunahme? Vor Corona hatten wir einzelne Trigger, die während zweier bis dreier Tage zu antisemitischen Vorfällen führten, zum Beispiel einen allgemeinen Zeitungsbericht über die jüdische Gemeinschaft, einen Nazi-Gerichtsfall oder ein Ereignis im Nahen Osten. Die Leute gingen meistens nicht einfach so auf Facebook und schrieben antisemitische Posts, sondern benötigten eben einen solchen Trigger dazu. Heute ist das anders.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Judenfeindlichkeit in Russland - «Kriegszeiten sind gefährlich für Juden»Russlands Kriegsstimmung sei eine Gefahr für das russische Judentum, sagt Antisemitismus-Aktivist Natan Scharanski.
Weiterlesen »
Diskussion um ORF - Zahlen bald alle in Österreich Gebühren für Radio und Fernsehen?Österreich diskutiert derzeit, ob das öffentlich-rechtliche Medienhaus wie in der Schweiz über eine Gebühr finanziert werden soll. Gleichzeitig soll ORF massiv sparen.
Weiterlesen »
Zoom erfreut Anleger trotz mauen Wachstums und roten ZahlenBeim Videokonferenzdienst Zoom flacht das Wachstum nach dem Boom zu Beginn der Pandemie weiter ab. Im vierten Quartal stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um vier Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar.
Weiterlesen »
Bezahldienst Klarna rutscht 2022 tiefer in die roten ZahlenDer schwedische Zahlungsdienstleister Klarna sieht sich trotz eines schwierigen Jahres wieder auf dem Weg in die Gewinnzone.
Weiterlesen »
Hypotheken Schweiz: Kantonalbanken bei der Vergabe auf dem VormarschNeue Zahlen der Nationalbank zum Hypotheken-Markt zeigen, dass vor allem die Kantonalbanken Marktanteile gewonnen haben.
Weiterlesen »