Interview mit dem Ökonomen Fredy Hasenmaile: «Kurzfristig in Saron-Hypotheken zu überwintern, könnte sich auszahlen»: Der neue Chefvolkswirt von Raiffeisen Schweiz sieht die Bewertung von Renditeliegenschaften gut unterstützt.
«Für uns bleibt der langfristige Aufwertungstrend des Frankens intakt.»Seit einem Monat ist Fredy Hasenmaile Chefökonom von Raiffeisen Schweiz.
Er folgt auf Martin Neff, der Ende des dritten Quartals 2023 in den Ruhestand geht. Zuvor war Hasenmaile, der über einen Masterabschluss in Economics & Finance der Universität Zürich verfügt, Leiter Immobilienanalyse bei Credit Suisse.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz: Ihr Einfluss auf die Börsen - Interview mit George SaffayeGeorge Saffaye ist Global-Investment-Stratege und spricht im Interview über den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Börsenwelt.
Weiterlesen »
Marco Solaris Abschied vom Locarno Film Festival: Das InterviewMarco Solari war 23 Jahre lang Präsident des Locarno Film Festival FilmFestLocarno . Im Gespräch erzählt er von Skandalen, die er ausgehalten und solchen, die er im letzten Moment verhindert hat. Vor der Zeit nach seinem Rücktritt graut es ihm.
Weiterlesen »
Interview mit Olaf Scholz – «Ab und an lese ich auch Comics»Olaf Scholz und gute Bücher. Der deutsche Bundeskanzler gewährt einen Einblick in seine Leseverhalten und seine Buchauswahl.
Weiterlesen »
Droht Deutschland eine Sommerrezession?Die deutsche Wirtschaft kommt nicht vom Fleck. Einen Aufschwung in naher Zukunft erachten Ökonomen trotz Stabilisierung für unwahrscheinlich.
Weiterlesen »
Wilhelm Tell ein Mythos? Neeein! Wir haben ihn auf dem Urner See zum Interview getroffenWilhelmTell ein Mythos? Von wegen: Wir haben den Nationalhelden zum Gespräch getroffen. Er äussert sich anlässlich des 1. Augusts zu der Gefahr, bald gecancelt zu werden, wehrt sich gegen Vereinnahmung und sympathisiert ausgerechnet mit den Klimaklebern.
Weiterlesen »