Kein Zugriff mehr auf das Swisspass-Konto? Wer eine solche E-Mail erhalten hat, sollte vorsichtig sein und den Absender checken. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein sogenanntes Phishing-Mail. Die Alliance Swisspass empfiehlt, strafrechtlich relevante Vorfälle der Polizei zu melden.
Kein Zugriff mehr auf das Swisspass-Konto? Wer eine solche E-Mail erhalten hat, sollte vorsichtig sein und den Absender checken. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um ein sogenanntes Phishing-Mail. Die Alliance Swisspass empfiehlt, strafrechtlich relevante Vorfälle der Polizei zu melden.Eine E-Mail wie dieses haben Leserinnen und Leser der Today-Redaktionen über das Wochenende erhalten. Was auf den ersten Blick wie eine Nachricht der SBB aussieht, ist es auf den zweiten Blick nicht.
Der Branchenverband Alliance Swisspass, der für den Swisspass zuständig ist, bestätigt auf Anfrage von Today, dass man Kenntnisse von Phising-E-Mails habe. Sprecherin Susanna Wittwer Klingler teilt auf Anfrage mit: «Wie bei anderen Institutionen und Unternehmen sind Phishing-E-Mails auch bei uns ein Thema.» Die Alliance Swisspass rät ihren Kunden, die 2-Faktor-Authentifizierung bei ihrem Konto zu aktivieren.
Auch die Polizei rät auf der Seite cybercrimepolice.ch, solche Mails zu ignorieren. Wer trotzdem darauf hereingefallen ist und seine Daten preisgegeben hat, soll folgende Schritte befolgen:
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Luzerner Betrüger muss 430'000 Franken an IV-Geldern zurückzahlenEin Luzerner gründete trotz Arbeitsunfähigkeit und IV-Rente zwei neue Firmen. Der Betrug kam dank den Ermittlungen eines Detektivs ans Licht.
Weiterlesen »
18’000 Franken nach Schocktelefon: Polizei fasst Betrüger ++ Seismische Messungen im ganzen BaselbietHier finden Sie alle wichtigen Informationen der Blaulicht-Organisationen aus den beiden Basel.
Weiterlesen »
Festnahme in Basel: Betrüger ergattern 18'000 Franken von SeniorinAm Freitagabend wurde in Basel eine Seniorin (94) Opfer eines Telefonbetrugs. Danke einer Drittperson konnte ein Mann (51) festgenommen werden.
Weiterlesen »
Rolex-Betrüger: Opfer helfen sich in Whatsapp-GruppeScheinbar wurde nicht nur eine Person von dem Rolex-Betrüger abgezockt. Drei Nachbarn und zwei ehemalige Mitarbeiter erzählen.
Weiterlesen »
Betrüger die doppelt betrügen: Das ist «Recovery Scam»Wer auf Internetbetrüger hereinfällt, verliert viel Geld und schämt sich oft. Eine günstige Lösung aus der Verzweiflung kommt wie gerufen. Doch dahinter stecken meist dieselben Betrüger.
Weiterlesen »
Spoofing-Anrufe: Telefonbetrüger mussbrauchen private NummernLeserinnen und Leser berichten von auffällig vielen Rückrufen aufs Smartphone von fremden Personen. Es ist ein Zeichen dafür, dass Hochstapler private Telefonnummern missbrauchen.
Weiterlesen »