Informationskompetenz: Die Desinformationstechnik des Dammbruchs

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Informationskompetenz: Die Desinformationstechnik des Dammbruchs
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 63%

Der Dammbruch ist eine Manipulationstechnik, die durch falsche Verknüpfungen alternative Lösungen, etwa politische oder soziale Veränderungen, verhindern soll.

Der Dammbruch ist eine beliebte Desinformationstechnik, um Veränderungen zu verhindern.Eine gängige Manipulationstechnik, die in Diskussionen Verwendung findet, ist der Dammbruch, auch bekannt als «Schiefe Ebene» . Dieses Argument behauptet, dass eine bestimmte Handlung oder Entscheidung zwangsläufig zu einer Reihe von negativen Folgen führen wird.

Und schliesslich der Dammbruch als Präzedenzfall. Die Behandlung einer kleinen Sache auf eine bestimmte Weise soll dazu führen, eine wichtige Sache auf die gleiche Weise zu behandeln. Eine in der Flüchtlingspolitik gerne verwendete Manipulationstechnik: Der Dammbruch. Polizisten versuchen Flüchtlinge von dem Zaun in Melilla zu holen. - zVgÜberflutung mit Flüchtlingen führen würde. Und dies würde wiederum den Verlust von kultureller Identität und gesellschaftlichem Frieden zur Folge haben.Der erste Schritt besteht darin, die zugrunde liegenden Annahmen und Argumente des Dammbruchs zu identifizieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum St.Galler WahlsonntagWer hat am St.Galler Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken sowie Impressionen aus dem Pfalzkeller.
Weiterlesen »

Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Die «grösste Immobilienkrise» seit 15 Jahren trifft jetzt die Banken: Kommt die erste Leitzinssenkung im März?Bei den Banken scheint die Krise von letztem Jahr doch nicht ausgestanden. Sie war womöglich bloss das Anfangskapital einer Saga, die sich 2024 fortsetzt.
Weiterlesen »

Die Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtDie Schweizer Künstlerin Mona Caron malt die Natur in die StadtSeit über 20 Jahren verschönert die Tessinerin Mona Caron Wände in San Francisco, aber auch in Sao Paolo, Mumbai, New York… oder Le Locle.
Weiterlesen »

Wenn Londonerinnen, Wikinger und die Unterwelt durch Brugg ziehen, geht die Post abWenn Londonerinnen, Wikinger und die Unterwelt durch Brugg ziehen, geht die Post abFröhliche Stimmung herrschte beim Fasnachtsumzug am Sonntagnachmittag. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm zu den verschiedensten Themen.
Weiterlesen »

IG Bauernunternehmen: «Wir wären gerne KMUs, aber können keine sein»IG Bauernunternehmen: «Wir wären gerne KMUs, aber können keine sein»Die Intreressensgemeinschaft zeigt Verständnis für die Bauernproteste und fordert mehr Anerkennung für die produzierende Landwirtschaft.
Weiterlesen »

Muss sich die Schweiz um die Braune Kuh Sorgen machen?Muss sich die Schweiz um die Braune Kuh Sorgen machen?Laut Bundesamt für Landwirtschaft steht es um den Braunvieh-Bestand «kritisch». Martin Rust, Direktor von Braunvieh Schweiz, ordnet diesen Gefährdungsstatus im Interview ein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-09 13:33:05