Die Industrie im Euroraum hat ihre Produktion im Juli gedrosselt.
Europa auf einer 100-Euro-Banknote.Sie verringerte ihre Fertigung um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das EU-Statistikamt am Freitag mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten mit einem stärkeren Rückgang von 0,5 Prozent gerechnet. Im Juni hatte die Produktion stagniert. Zunächst war von einem Minus von 0,1 Prozent die Rede gewesen. Verglichen mit dem Vorjahresmonat sank die Industrieproduktion im Juli um 2,2 Prozent.
Die Erzeugung von Investitionsgütern, etwa Maschinen und Fahrzeuge, verringerte sich diesmal gegenüber Juni - und zwar um 1,6 Prozent. Die Hersteller haltbarer Konsumgüter fuhren ihre Produktion sogar um 2,8 Prozent zurück. Bei Vorleistungsgütern ergab sich ein Minus von 1,3 Prozent zum Vormonat. Energieversorger erzeugten hingegen 0,3 Prozent mehr.
Die Volkswirte der Europäischen Zentralbank erwarten für die Euro-Zone nur noch ein Plus beim Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr von 0,8 Prozent. Im Juni waren sie noch von 0,9 Prozent ausgegangen. Begründet wird die Abwärtskorrektur mit einem schwächeren Beitrag der Binnennachfrage.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Inflation Euroraum: Sinkende Energiepreise öffnen die Tür für die EZB-Zinssenkung im SeptemberDank sinkender Energiekosten fällt die Inflationsrate im Euroraum auf den niedrigsten Stand seit Mitte 2021. Keine Entwarnung gibt es bei den Service-Preisen.
Weiterlesen »
Deutsche Industrie überrascht mit zweitem Auftragsplus in FolgeDie deutsche Industrie hat wegen Grossaufträgen einen überraschend guten Start in die zweite Jahreshälfte hingelegt.
Weiterlesen »
Schweizer Einkaufsmanagerindizes im August klar verbessertDie Schweizer Einkaufsmanager zeigen sich im August optimistischer, obwohl die Industrie weiterhin mit der Wachstumsschwelle kämpft.
Weiterlesen »
«Eine noch grössere Abhängigkeit vom Ausland wäre unverantwortlich»Sollte die Initiative angenommen werden, wären die Ernährungssicherheit und auch die Wirtschaft bedroht, meinen die Gegner.
Weiterlesen »
Milchverarbeiter Hochdorf verkauft die ProduktionDas Luzerner Milchverarbeitungsunternehmen Hochdorf kämpft seit Jahren mit Problemen und steht jetzt vor dem Aus.
Weiterlesen »
Diese Folgen hat die Zinssenkung für die Börse und die SchweizDie Europäische Zentralbank hat den Leitzins gesenkt. Der Chefökonom von Swiss Life erklärt, wie es nun weitergehen könnte.
Weiterlesen »