In der Ostschweiz steht das Frühfranzösisch zur Debatte

Bildungspolitik Nachrichten

In der Ostschweiz steht das Frühfranzösisch zur Debatte
SprachunterrichtOstschweizPrimarstufe
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 16 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 63%

Die Ostschweizer Kantone könnten den Französischunterricht in der Primarstufe abschaffen.

Geht es nach dem Willen mehrerer Kantonsparlamentarierinnen und Kantonsparlamentarier, wird das Fach künftig erst ab der Oberstufe unterrichtet. Appenzell Innerrhoden praktiziert dieses Model bereits.

Diese will, dass Französisch künftig erst ab der Oberstufe und nicht wie bisher bereits in der Primarschule unterrichtet wird. Sie erachte es derzeit nicht als sinnvoll, den Französischunterricht «im Alleingang» ganz auf die Oberstufe zu verschieben, so die St. Galler

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Sprachunterricht Ostschweiz Primarstufe Fremdsprachen

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Steuerbelastung in der Ostschweiz: So unterschiedlich entwickelt sich die Steuerbelastung in der OstschweizSteuerbelastung in der Ostschweiz: So unterschiedlich entwickelt sich die Steuerbelastung in der OstschweizDer Artikel beleuchtet die Entwicklung der Steuerbelastung in den Kantons der Ostschweiz, wobei der Fokus auf dem Thurgau liegt und erklärt, warum die Steuern in einigen Kantonen sinken, während sie in anderen steigen. Neben den steuerlichen Entwicklungen werden in dem Artikel auch weitere aktuelle Ereignisse aus der Ostschweiz berichtet, wie zum Beispiel politische Entwicklungen, Sport-Ereignisse und kulturelle Neuigkeiten.
Weiterlesen »

Neustart ohne League of Nations, aber mit hohem PreisgeldNeustart ohne League of Nations, aber mit hohem PreisgeldTrotz der Turbulenzen mit dem Weltverband FEI lockt die Springkonkurrenz wiederum die Weltelite in die Ostschweiz.
Weiterlesen »

Die Kritik am Frühfranzösisch in St. Gallen wird lauterDie Kritik am Frühfranzösisch in St. Gallen wird lauterDer Streit um das Frühfranzösisch in der Schweiz wird immer lauter. In St. Gallen häufen sich die kritischen Stimmen gegen das Französischlernen ab der fünften Klasse.
Weiterlesen »

US-Vizepräsident Vance fordert Ende der Brandmauer gegen AfDUS-Vizepräsident Vance fordert Ende der Brandmauer gegen AfDDer Text kommentiert die Aussage von US-Vizepräsident Vance über die 'Brandmauer' gegen die AfD in Deutschland. Der Autor sieht die aktuelle politische Landschaft als problematisch an und unterstützt die Position von Vance. Er kritisiert die etablierten Parteien und lobt die AfD als einzige Partei, die die Interessen des Volkes vertritt. Der Autor fordert außerdem die USA auf, Deutschland aus der NATO auszuschließen, falls die 'Brandmauer' gegen die AfD nicht aufgehoben wird.
Weiterlesen »

Ostschweizer Kinderärzte am Anschlag, Grippe-Saison und Fachkräftemangel belasten GesundheitssystemOstschweizer Kinderärzte am Anschlag, Grippe-Saison und Fachkräftemangel belasten GesundheitssystemDie Belastung der Kinderarztpraxen in der Ostschweiz erreicht neue Höhen, da die Grippe-Saison und der Mangel an Fachärzten die Spitäler und Praxen an ihre Grenzen bringen. Der Notfall des Ostschweizer Kinderspitals ist überlastet. Neben dem Gesundheitswesen gibt es weitere Berichterstattung über den St. Galler Künstler Felix Boekamps Ausstellung über Claes Oldenburg, die Zunahme von Freizeitunfällen, die neue Frisur der Schweizer Ski-Cracks, die Erfahrungen der Biathlon-Pionierin Selina Gasparin, die Leistung des FCSG gegen den FCZ und den Künstler Loris Mauerhofer aus Frauenfeld. Zudem berichtet der Artikel über die schwierige Situation der Mubea-Belegschaft in Arbon, die mit Massenentlassungen konfrontiert ist.
Weiterlesen »

Keine einzige Gemeinde hat Ja gesagt: So hat die Umweltverantwortungsinitiative in der Ostschweiz abgeschnittenKeine einzige Gemeinde hat Ja gesagt: So hat die Umweltverantwortungsinitiative in der Ostschweiz abgeschnittenDie Umweltverantwortungsinitiative der jungen Grünen ist deutlich gescheitert. Keine einzige Gemeinde in der Ostschweiz hat sie angenommen – nur an wenigen Orten war es ein knappes Nein.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-14 16:56:51