Magdeburg, Germany (ots/PRNewswire) - Sachsen-Anhalt ist ein Vorreiter bei der Medizintechnik – dies beweisen die rund 120 hier ansässigen Unternehmen der Branche jeden Tag...
Sachsen-Anhalt ist ein Vorreiter bei der Medizintechnik – dies beweisen die rund 120 hier ansässigen Unternehmen der Branche jeden Tag aufs Neue. Sie profitieren in dabei von einer umfangreichen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft sowie einer Vernetzung in Clustern. Das enge Zusammenspiel zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bringt Innovationen in der gesamten Bandbreite der medizintechnischen Anwendungsgebiete hervor.
Im Magdeburger Wissenschaftshafen ansässig ist beispielsweise der Forschungscampus STIMULATE, wo über 35 Partner aus Industrie, Wissenschaft und Klinik in interdisziplinären Teams an der Medizintechnik von morgen zur verbesserten Behandlung von Krebs sowie kardiologischen und neurologischen Erkrankungen forschen, mit Fokus auf der Entwicklung von bildgebender Hard- und Software.
Zurück zum Wissenschaftshafen, kürzlich als Zukunftsort Sachsen-Anhalt ausgezeichnet, wo sich die MedTech-Startup-Szene tummelt. Hervorzuheben wären etwa Raydiax, die mit einer minimalinvasiven Therapie die Krebsbehandlung verbessern wollen, oder mediMESH, die einen vereinfachten Zugang für Unternehmen zu klinischer Expertise schaffen, sowie das Start-up SecureAir, das die erste elektronische Atemmaske entwickelt hat, die Viren, Bakterien und Keime abtötet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Mit sofortiger Wirkung: Der KSA-Finanzchef verlässt das UnternehmenCFO Thomas Fischer und die KSA AG würden getrennte Wege gehen, teilt das Kantonsspital am Dienstagabend mit. Die Trennung sei in gegenseitigem Einvernehmen erfolgt.
Weiterlesen »
Luzern will Rechtsform von städtischen Unternehmen nicht ändern - Regionaljournal ZentralschweizIn der Stadt Luzern sollen die Verkehrsbetriebe VBL, die Energieversorgerin EWL, die Viva-Pflegeheime und das Hallenbad weiterhin als privatrechtliche Aktiengesellschaften organisiert sein. Zu diesem Schluss kommt die Stadtregierung. Ein Vorstoss hatte die Überprüfung der Rechtsform gefordert.
Weiterlesen »
Luzern will Rechtsform von städtischen Unternehmen nicht ändern - Regionaljournal ZentralschweizIn der Stadt Luzern sollen die Verkehrsbetriebe VBL, die Energieversorgerin EWL, die Viva-Pflegeheime und das Hallenbad weiterhin als privatrechtliche Aktiengesellschaften organisiert sein. Zu diesem Schluss kommt die Stadtregierung. Ein Vorstoss hatte die Überprüfung der Rechtsform gefordert.
Weiterlesen »
Junglandwirte und Kleinbetriebe gehen leer ausIn der EU mangelt es Landwirten und kleineren Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung es an Krediten und Finanzinvestitionen.
Weiterlesen »
Medartis will fast die Hälfte des Umsatzes bis 2025 in USA erzielenDas Basler Medizinaltechnik-Unternehmen Medartis befindet sich auf dem Wachstumspfad.
Weiterlesen »
«Bürgergeld lohnt sich mehr»: In sieben von zehn Unternehmen in Deutschland kündigen Mitarbeiter, weil nicht zu arbeiten finanziell attraktiver istDeutschland im Herbst 2023: Der Chefarzt eines Berliner Krankenhauses findet keine Pfleger mehr, die die Betten schieben. Bewerbungen? Fehlanzeige. Und die, die da sind, spielen mit dem Gedanken, zu kündigen. Warum? «Bürgergeld lohnt sich mehr», erhält er zur Antwort.
Weiterlesen »