Der Bundesrat will im Fall einer schweren Gasmangellage geschützte Kundinnen und Kunden mit Gas aus Deutschland oder Italien versorgen.
Vinzenz Lorenz MDie Landesregierung hat am Mittwoch den Genehmigungsbeschluss zum Gas-Solidaritätsabkommen der Schweiz mit Deutschland und Italien in die Vernehmlassung geschickt.
Mit dem Abkommen soll ein zusätzliches Instrument zur Sicherstellung der Versorgung der geschützten Schweizer Kundinnen und Kunden zur Verfügung stehen, hiess es weiter. Dazu gehörten beispielsweise private Haushalte, Spitäler oder Notdienste. Schweiz müsste im Notfall auch aushelfen Falls diese Massnahmen nicht ausreichten, könnte ein Staat um Solidarität angefragt werden. Die Industrie des angefragten Staats könnte auf freiwilliger Basis Gas in die Schweiz liefern. Um diese Industrien entschädigen zu können, wäre eine Staatsgarantie von 300 Millionen Franken nötig.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweiz soll im Notfall Gas aus Italien oder Deutschland beziehenIm Falle einer Gas-Mangellage müssten Beschränkungen im Inland geprüft werden. Sofern diese nicht reichen, könnte Gas aus Nachbarländern angefordert werden.
Weiterlesen »
Deutschland, Frankreich, Italien: Die EU-Motoren stotternDie europäische Wirtschaft soll gegen Ende Jahr wieder Fahrt aufnehmen, doch die strukturellen Probleme bleiben. Vor allem die Schwergewichte Italien, Frankreich und Deutschland haben einige Probleme zu lösen.
Weiterlesen »
470 Millionen teuer und im Notfall nutzlos: Reservekraftwerk Birr kann nach Brand gar keinen Strom liefernVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Weiterlesen »
470 Millionen teuer und im Notfall nutzlos: Reservekraftwerk Birr kann nach Brand gar keinen Strom liefernVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Weiterlesen »
Netzleitung nach Brand beschädigt: Reservekraftwerk Birr kann keinen Strom liefern und wäre im Notfall nutzlosVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: Weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Weiterlesen »
Gemeinsam ist man besser für den Notfall gewappnetUm sich auf einen möglichen Ausbruch der Vogelgrippe vorzubereiten, haben mehrere Ostschweizer Kantone die erarbeiteten Krisenszenarien auf ihre Tauglichkeit hin überprüft.
Weiterlesen »