Nutztierhalter, deren Tiere vom Wolf gerissen wurden, erhalten im Wallis zusätzliche finanzielle Hilfe. Das hat die Kantonsregierung beschlossen.
Im Wallis erhalten Nutztierhalter, deren Tiere vom Wolf gerissen wurden, in diesem Jahr zusätzliche finanzielle Hilfe. Die Beträge belaufen sich auf 100 bis 300 Franken pro gerissenes Tier. Dies hat die Kantonsregierung entschieden.
Diese Hilfe ergänzt die Grundentschädigungen, die von der Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere ausbezahlt werden, wie der Kanton Wallis am Mittwoch mitteilte. Derzeit werden die Nutztierhalter nach den Referenzwerten des Schweizerischen Schafzuchtverbands entschädigt.
Diese Massnahme wurde vom Vorsteher des Departements für Sicherheit, Institutionen und Sport, Frédéric Favre , in Zusammenarbeit mit dem Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Bildung, Christophe Darbellay , ergriffen. Die Grossraubtiere im Kanton verursachten immer grössere Schäden und damit höhere Kosten und Verluste für die Nutztierhalter, begründet die Regierung ihren Entscheid.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jetzt nicht wegen sinkenden Preisen überstürzt die Kühe auf den Markt bringen - bauernzeitung.chLage auf dem Kuhmarkt - Jetzt nicht wegen hohen Preisen überstürzt die Kühe auf den Markt bringen: Wegen der Trockenheit müssen einige Produzenten die Tiere vorzeitig verkaufen. Die Preise sind gut, aber Verkäufe dürfen laut Proviande jetzt nicht…
Weiterlesen »
Pandemiejahr 2021 - 10 Prozent mehr Haustiere landen im TierheimIm Jahr 2021 sind knapp 10 Prozent mehr Tiere von ihren Halter:innen ins Tierheim gebracht worden, als im Vorjahr. Die meisten davon waren Hunde oder Katzen, die während der Homeoffice-Zeit angeschafft worden waren.
Weiterlesen »
Fischsterben: Algengift rückt in Vordergrund - Schweizer BauerIm Rätsel um das massive Fischsterben in der Oder verdichten sich aus Sicht des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie die Hinweise, dass die Tiere an einem von Algen produzierten Gift verendet sind. Es gibt weitere Erkenntnisse zum Fischsterben in der Oder. Eine Alge könnte schuld sein. Das starke Wachstum dieser Alge, die eigentlich im Brackwasser gedeiht, gehe […]
Weiterlesen »
Podcast «Apropos» – Wie unsere Bauern unter der Trockenheit leidenVerfrühte Alpabzüge, leidende Tiere, staubtrockene Äcker – kaum jemand hat so hart mit der Trockenheit zu kämpfen wie die Bäuerinnen und Bauern. Was kann die Landwirtschaft unternehmen, um sich auf künftige Dürreperioden einzustellen?
Weiterlesen »
2021 landeten deutlich mehr Hunde und Katzen im TierheimIm Pandemiejahr 2021 wurden knapp zehn Prozent mehr Tiere von ihren Halterinnen und Haltern ins Tierheim gebracht. Die meisten davon waren Hunde oder Katzen, die während der Homeoffice-Zeit angeschafft worden waren, wie der Schweizer Tierschutz (STS) feststellt.
Weiterlesen »
Medienmitteilung: STS-Tierschutzstatistik 2021 – 10 Prozent mehr Verzichttiere in Tierheimen und Auffangstationen abgegebenMedienmitteilung: STS-Tierschutzstatistik 2021 – 10 Prozent mehr Verzichttiere in Tierheimen und Auffangstationen abgegeben via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Weiterlesen »