In in landwirtschaftlichen Sonderkulturen wie Kräuter- und Gewürzfeldern verbergen sich häufig unscheinbare Giftpflanzen, die Menschen leicht übersehen können. «Naturschutzhunde» lernen, sie am Geruch zu erkennen und ihr Vorkommen zu melden.
Peter Zeschitz, Boku UniversitätIhre tierischen Fähigkeiten sollen helfen, die Nahrungsmittelsicherheit in der Landwirtschaft zu gewährleisten, wurde Silvia Winter vom Institut für Pflanzenschutz der Universität für Bodenkultur Wien in einer Medienmitteilung vom Donnerstag zitiert.
Erkennen Pyrrolizidinalkaloide Die Hunde werden ausgebildet, Pflanzen zu erkennen, die Pyrrolizidinalkaloide enthalten. Das sind Inhaltsstoffe, die Gewächse zum Schutz vor Frassfeinden bilden. «Bereits extrem geringe Kontaminationen mit PA-Giftpflanzen können dazu führen, dass Kräuter oder Gewürze in der EU nicht mehr verkauft werden dürfen, da ein regelmässiger Verzehr von PA bereits in relativ geringen Mengen krebserregend ist.
Erfolge bei jungen Pflanzen Im Projekt «Giftpflanzen-Spürnasen» werden erfahrene Suchhunde mit frischem und getrocknetem Pflanzenmaterial in verschiedenen Entwicklungsstadien der Gewächse trainiert, sie am Geruch zu erkennen, berichtete die Forscherin. «Parallel dazu analysieren wir die flüchtigen organischen Verbindungen dieser Proben, um zu verstehen, wie der Gehalt und die Zusammensetzung an ätherischen Ölen den Sucherfolg beeinflussen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wie Gentechnik Pflanzen resistenter machtFür Forschende gehört die Gentechnik schon längst zur Routine. Wenn es um deren Einsatz in der Landwirtschaft geht, werden jedoch Zweifel laut. Dabei macht die Wissenschaft nur das, was die Natur auch macht, nur viel schneller. Sie passt die Pflanzen an neue Umweltbedingungen an. Eine Freiburger Pflanzenforscherin erklärt.
Weiterlesen »
Diese Pflanzen werden in der Schweiz bald verbotenAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Pflanzen gestalten das Klima mitUm die Resilienz der Erde zu verstehen, modellieren Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich Klimaveränderungen längst vergangener Zeiten. Und sie zeigen: Pflanzen sind nicht einfach Opfer der Umstände, sondern haben die Klimabedingungen auf der Erde mitgestaltet.
Weiterlesen »
Neophytenverbot: Diese Pflanzen dürfen nicht mehr in den GartenDer Bundesrat hat ernst gemacht. Ab dem 1. September sind 31 Pflanzen auf einer Verbotsliste. Neuanpflanzen dieser Gewächse ist ab dann verboten.
Weiterlesen »
Raiffeisenbank Luzern will 5000 Bäume in Luzern und im Rontal pflanzenDie Raiffeisenbank Luzern möchte zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen. Für jedes neue Genossenschaftsmitglied soll darum ein Baum gepflanzt werden.
Weiterlesen »
Artenschutz: Tiere und Pflanzen retten mit Gen-Eingriffen?Evolution mit Hilfestellung: Forschende züchten Vögel oder Korallen gezielt, damit sie besser mit dem Klimawandel oder einem veränderten Lebensraum zurechtkommen.
Weiterlesen »