Wie Gentechnik Pflanzen resistenter macht

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Wie Gentechnik Pflanzen resistenter macht
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 65 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 29%
  • Publisher: 50%

Für Forschende gehört die Gentechnik schon längst zur Routine. Wenn es um deren Einsatz in der Landwirtschaft geht, werden jedoch Zweifel laut. Dabei macht die Wissenschaft nur das, was die Natur auch macht, nur viel schneller. Sie passt die Pflanzen an neue Umweltbedingungen an. Eine Freiburger Pflanzenforscherin erklärt.

Ora Hazak ist Leiterin eines Labors für Pflanzenbiologie an der Universität Freiburg. Sie erforscht, welche Signale von den Wurzeln an die Pflanze gelangen. Ihr Ziel ist eine Landwirtschaft, die sich besser an den Klimawandel anpassen kann.Die Evolution ist ein Wunderwerk der Natur. Alles Lebende hat sich immer wieder über Tausende von Jahren so entwickelt, dass es sich an die sich stets veränderten Umweltbedingungen angepasst hat.

Beitrag für die Landwirtschaft «Denn die klimatischen Veränderungen vollziehen sich heute wesentlich rascher als in der Vergangenheit, als die Pflanzen in der Regel Hunderte von Jahren Zeit hatten, sich anzupassen», wird Pflanzenforscherin Ora Hazak in einer Medienmitteilung des Schweizerischen Nationalfonds zitiert. Die Gentechnik kann die Pflanzen schneller «passungstauglich» machen.

Dolmetscherin der Pflanzensprache Ora Hazak ist leidenschaftliche Forscherin. Wenn sie mit ihren Kindern einen Spaziergang macht, der sie an einem Löwenzahnfeld vorbeiführt, macht sie ihre Kinder auf die unterschiedliche Grösse der Blumen aufmerksam. Sie erklärt ihnen dabei auch gleich, was diesen Grössenunterschied ausmacht, nämlich die Informationen, die in den Genen gespeichert sind.

Gene geben Befehle Die Pflanzenbiologin mit Doktorarbeit wird in ihrer Arbeit vom Schweizer Nationalfonds unterstützt. Sie arbeitet auch mit Agroscope im Wallis und einem Spezialisten für molekulare Tomatenforschung in den USA zusammen. Für ihre Arbeit nutzt sie die so genannte Crispr-Methode. Mit einer «molekularen Schere» kann das genetische Material einer Pflanze präzise verändert werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Pflanzen brauchen Nahrung wie wir Menschen auchPflanzen brauchen Nahrung wie wir Menschen auchDas Geheimnis prächtiger Pflanzen: Sie brauchen – wie andere Lebewesen auch – die richtige Nahrung. Doch welche Nährstoffe sind das genau?
Weiterlesen »

Botanica: Pflanzen für unsere ZukunftBotanica: Pflanzen für unsere ZukunftVom 8. Juni bis 7. Juli findet die Botanica 2024 statt. In 26 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz wird in über 60 Veranstaltungen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam gemacht. Fast alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Weiterlesen »

Die besten Pflanzen für die Aussaat im FrühlingsgartenDie besten Pflanzen für die Aussaat im FrühlingsgartenDer Frühling ist eine aufregende Zeit für Gärtner. Mit den höheren Temperaturen und längeren Tagen erwacht die Natur zu neuem Leben. Das sollten Sie nutzen!
Weiterlesen »

«Hässlich und fett wie die Hölle»: Wie sich ein Bundesangestellter um seinen Job twitterte«Hässlich und fett wie die Hölle»: Wie sich ein Bundesangestellter um seinen Job twitterteMit Polemiken gegen die Bundespolitik und Unflätigkeiten gegen Frauen hat sich ein Mitarbeiter des Eidgenössischen Datenschutzes die Kündigung eingehandelt. Er ist nicht der einzige Bundesangestellte, der sich in die Schlagzeilen getwittert hat.
Weiterlesen »

«Das Wort Behinderung höre ich nicht gerne»: Wie Velofahrerin Flurina Rigling Botschafterin für den Parasport wurde«Das Wort Behinderung höre ich nicht gerne»: Wie Velofahrerin Flurina Rigling Botschafterin für den Parasport wurdeFlurina Rigling sammelt WM-Medaillen am Laufmeter. Im Sommer will sie bei den Paralympischen Spielen in Paris reüssieren. Wer ist die Velofahrerin, die mit je einem Finger pro Hand und einem Zeh pro Fuss zur Welt gekommen ist?
Weiterlesen »

«Das Wort Behinderung höre ich nicht gerne»: Wie Flurina Rigling Botschafterin für den Parasport wurde«Das Wort Behinderung höre ich nicht gerne»: Wie Flurina Rigling Botschafterin für den Parasport wurdeFlurina Rigling gewinnt WM-Medaillen am Laufmeter und hat auch schon Weltrekorde aufgestellt. Im Sommer will sie auch bei den Paralympics in Paris reüssieren. Daneben tritt sie als Botschafterin für den Parasport auf.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-08 22:05:02