Im 17. Jahrhundert flohen die Hugenotten aus Frankreich – zum Vorteil der Schweiz. Ein Kulturweg zeigt ihre Geschichte.
Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten müssen, weil sie verfolgt werden, wegen ihrer Religion. Die Schlepper bezahlen, um sich in Sicherheit zu bringen. Die sterben, weil ihr völlig überfülltes Boot kentert: Die Fluchtgeschichten der Hugenottinnen und Hugenotten aus dem 17. Jahrhundert klingen verblüffend vertraut. Und auch den Dichtestress gab es damals schon.
Zu wenig Raum für zu viele MenschenDie Menschen, die die Geflüchteten aufnehmen mussten, lebten auf engstem Raum, in Grossfamilien. «Wenn dann noch Flüchtlinge dazu kamen, konnte einem schon die Decke auf den Kopf fallen», erzählt Stadtführerin Barbara Hutzl-Ronge. Sie ist spezialisiert auf die Zürcher Religionsgeschichte.
Das zeigt eine Station des neuen Zürcher Hugenotten-Stadtrundgang besonders deutlich: das Rektorat der Universität Zürich. Ein herrschaftliches Haus, innen luxuriös ausgestattet mit Stuck, edlen Holztüren, Deckenmalereien und Wandteppichen. Schweiz profitiert bis heuteDie Hugenottinnen und Hugenotten brachten ihr vielfältiges Know-how in die Schweiz mit: So zum Beispiel den Indienne-Baumwolldruck, ohne den es kein Glarnertüechli gäbe. Auch die Uhrenindustrie profitierte von der Fachexpertise der Geflüchteten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schweizer Nati: Bund will Schweizer Wappen auf Trikot verbietenWegen einer fehlenden Ausnahmebewilligung soll das Wappen vom Trikot der Schweizer Nati verschwinden. Der Eishockey-Verband ist im Austausch mit den Behörden.
Weiterlesen »
Medtech: Kehrt die Branche auf Erfolgskurs zurück?Im vergagnenen Januar verzeichneten alle Aktienmärkte ein Plus. Der Aufschwung, der bereits im vierten Quartal 2023 begann, hält offensichtlich an. In diesem Umfeld legte der von Stefan Blum und Marcel Fritsch verwaltete Bellevue Medtech & Services Fonds deutlich zu und ...
Weiterlesen »
Schweizer Filmpreis 2024 gemeinsam mit der SRGBern (ots) - Jährlich würdigt der Schweizer Filmpreis die herausragendsten Schweizer Filme und wichtigsten Protagonist:innen des Schweizer Filmschaffens. Die diesjährige...
Weiterlesen »
Bauernproteste: Datenanalyse zeigt, wie viel Schweizer Landwirte verdienen – im Vergleich mit anderen BerufenDie Landwirte fordern bessere Löhne. Sind ihre Proteste gerechtfertigt? Und wie stark werden sie vom Staat unterstützt? Eine Datenanalyse zeigt grosse Unterschiede – auch innerhalb der Schweiz.
Weiterlesen »
Schweizer Nationalbank: Jahresbericht zeigt MilliardenverlustMit dem Ende der Credit Suisse und einer angespannten internationalen Lage war 2023 ein unruhiges Finanz-Jahr.
Weiterlesen »
Kriechmayr lobt dominante Schweizer und zeigt sich selbstkritischAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »