Huawei verzeichnet Umsatzwachstum von 3,1 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2023

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Huawei verzeichnet Umsatzwachstum von 3,1 Prozent in der ersten Jahreshälfte 2023
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 cashch
  • ⏱ Reading Time:
  • 39 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 19%
  • Publisher: 74%

Huawei trotzt US-Sanktionen mit leichtem Wachstum

In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 3,1 Prozent. Die Einnahmen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 310,9 Milliarden Yuan , wie der Technologieriese mit Sitz in Shenzhen am Freitag mitteilte. Die Nettogewinnmarge gab Huawei mit 15,0 Prozent an, woraus sich ein Gewinn von 46,6 Milliarden Yuan ergibt.

Die US-Regierung hatte Huawei 2019 unter dem damaligen Präsidenten Donald Trump mit Sanktionen belegt, die auch von der Regierung von Joe Biden nicht zurückgenommen wurden. Dadurch kann Huawei beispielsweise in seinen Smartphones keine Chipsets verwenden, die den modernen Mobilfunkstandard 5G unterstützen. Huawei-Smartphones verfügen auch nicht über die Systemdienste von

, was zumindest auf den westlichen Märkten ein Handicap bedeutet. Die USA begründen die Sanktionen mit Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit, weil der Netzwerkausrüster und Smartphoneanbieter möglicherweise mit chinesischen Behörden und dem Militär kooperiere. Huawei hat die Vorwürfe stets zurückgewiesen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

cashch /  🏆 8. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

AEK Bank profitiert im ersten Halbjahr 2023 von gutem HypothekargeschäftAEK Bank profitiert im ersten Halbjahr 2023 von gutem HypothekargeschäftDie AEK Bank verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 einen Gewinnanstieg von 1 Prozent auf 5,3 Millionen Franken. Der Geschäftserfolg verbesserte sich um 4,3 Prozent auf 9,3 Millionen Franken. Die Kundengelder nahmen jedoch um 1,2 Prozent ab, während die Ausleihungen um 3,2 Prozent zunahmen. Das Zinsgeschäft verzeichnete einen Anstieg von 11 Prozent, während das Handelsgeschäft um rund 40 Prozent einbrach. Das Management erwartet weiterhin ein vernünftiges Wachstum bei vertretbaren Konditionen.
Weiterlesen »

Zahl der Regelinsolvenzen steigt im Juli um 23,8 ProzentZahl der Regelinsolvenzen steigt im Juli um 23,8 ProzentIm Juli stieg die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland um 23,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Juni gab es bereits ein Plus von 13,9 Prozent. Die tatsächliche Insolvenzantragszeit liegt in vielen Fällen etwa drei Monate vor der statistischen Erfassung. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nimmt seit August 2022 kontinuierlich zu. Die Forderungen der Gläubiger belaufen sich auf knapp 4,0 Milliarden Euro. Im Mai wurden zudem 5679 Verbraucherinsolvenzen gemeldet, 3,7 Prozent weniger als im Vorjahr.
Weiterlesen »

Erzeugerpreise in den USA steigen stärker als erwartetErzeugerpreise in den USA steigen stärker als erwartetDie Erzeugerpreise in den USA sind im Vergleich zum Vorjahresmonat um 0,8 Prozent gestiegen, während Volkswirte eine Rate von 0,7 Prozent erwartet hatten. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Erzeugerpreise im Juli um 0,3 Prozent. Ohne Energie und Lebensmittel legten die Erzeugerpreise gegenüber Juli 2022 um 2,4 Prozent zu. Die Erzeugerpreise beeinflussen die Verbraucherpreise, an denen die US-Notenbank Fed ihre Geldpolitik ausrichtet.
Weiterlesen »

Aktienmärkte reagieren kurzfristig auf Teuerungsdaten aus den USAAktienmärkte reagieren kurzfristig auf Teuerungsdaten aus den USADie neuesten Teuerungsdaten aus den USA hatten einen kurzfristigen Einfluss auf die Aktienmärkte. Die Einschätzungen zur künftigen Zinspolitik der amerikanischen Notenbank sind kontrovers. Der SMI schloss mit einem Minus von 0,61 Prozent, während der SLI um 0,90 Prozent und der SPI um 0,70 Prozent fielen. UBS war eine Ausnahme mit einem Plus von 4,7 Prozent. Die Credit Suisse hat ihre Garantien mit dem Bund gekündigt und die ELA+-Darlehen an die SNB zurückbezahlt.
Weiterlesen »

Unwetter kosten Milliarden - Hohe Gewitter-Schäden weltweit im ersten HalbjahrUnwetter kosten Milliarden - Hohe Gewitter-Schäden weltweit im ersten HalbjahrSchwere Gewitter haben in der ersten Jahreshälfte weltweit versicherte Schäden in der Höhe von 35 Milliarden Dollar verursacht. Die Schäden waren damit in nur sechs Monaten fast doppelt so hoch wie im Jahresdurchschnitt der vergangenen zehn Jahre.
Weiterlesen »

Sechs Milliarden US-Dollar eingefrorenes Vermögen könnten Teil eines möglichen Deals mit dem Iran seinSechs Milliarden US-Dollar eingefrorenes Vermögen könnten Teil eines möglichen Deals mit dem Iran seinDer Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, bestätigte, dass sechs Milliarden US-Dollar eingefrorenes Vermögen Teil eines möglichen Deals mit dem Iran sein könnten. Sanktionserleichterungen sind jedoch nicht zur Debatte. Der Iran hält immer wieder Ausländer unter dem Vorwurf der Spionage oder anderer Verstöße gegen die nationale Sicherheit gefangen. Menschenrechtler kritisieren die oft hinter verschlossenen Türen verhandelten Verfahren als unfair.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 20:52:48