Von 340 auf maximal 400 Stellenprozente. Gründe: Arbeitslast und Komplexität der Geschäfte. Der Einwohnerrat befindet am 27. Juni darüber.
Es ist ein Bericht und Antrag, der an der nächsten Einwohnerratssitzung vom 27. Juni durchaus zu reden geben könnte: Der Horwer Gemeinderat will seine Pensen erhöhen – und zwar von heute insgesamt maximal 340 auf maximal 400 Stellenprozente, wirksam per 1. September 2024.
Stephan Grieder ist als Kommandant der Nidwaldner Kantonspolizei für die Sicherheit während der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock verantwortlich. Im Interview erzählt er, was dieser Einsatz für sein Korps und ihn bedeutet.Marco Odermatt im Exklusiv-Interview: «Wenn mich sofort keiner kennen würde, hätte das schon was»
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zürcher Kantonsrat will höhere Pensen für Lehrerinnen und LehrerDer Kantonsrat überweist FDP-Vorstoss zur Bekämpfung des Lehrermangels durch höhere Arbeitspensen.
Weiterlesen »
60 statt 40 Franken pro Stunde – Horwer Einwohnerrat erhöht sich SitzungsgelderNach 17 Jahre erhöht das Parlament die Entschädigungen markant. Hauptgrund: die Teuerung. Zudem genehmigt es die Jahresrechnung 2023 einstimmig.
Weiterlesen »
«Auf Kosten der Sicherheit der Kinder»: Eltern protestieren gegen Umleitung der Busse, Gemeinderat verteidigt EntscheidDass die Busse der RVBW-Linien 2 und 6 seit Montagmorgen über die Hertensteinstrasse und den Kirchweg – vorbei an Schulhäusern – umgeleitet werden, sorgt in Obersiggenthal für rote Köpfe. Das antwortet Frau Gemeindeammann Bettina Lutz auf die Kritik.
Weiterlesen »
Philipp Langlotz kandidiert als Gemeinderat in GlarusDer parteilose Anwalt Philipp Langlotz will im Glarner Gemeinderat Hans Peter Spälti ersetzen, der seinen Rücktritt Mitte März bekannt gab.
Weiterlesen »
Berner Gemeinderat gegen Videoüberwachung bei der ReitschuleDer Berner Gemeinderat sieht weiterhin keinen Anlass, im Raum Schützenmatte Videokameras zu installieren. Das schreibt er als Antwort auf eine Anfrage der SVP.
Weiterlesen »
Nächste Asylunterkunft wird geprüft, doch der Gemeinderat wehrt sich: «Stichhaltige Argumente sprechen dagegen»In der geschützten Sanitätsstelle Leematten in Fislisbach könnte bald eine Notunterkunft für Asylsuchende eröffnet werden. Weil sich die Anlage auf dem Schulareal befindet und kommunale Bauprojekte umgesetzt werden, stellt sich der Gemeinderat gegen den Entscheid.
Weiterlesen »