Paul Scherrer leitete die frühe Kernforschung und spionierte für den US-Geheimdienst. Historiker sagen, er habe die Bombe bauen wollen. Stimmt das? Antworten von Buchautorin Monika Gisler.
Foto: ETH-Bibliothek
Warum nicht? In später bekannt gewordenen Geheimdokumenten zum militärischen Auftrag der SKA wird die Entwicklung von Atomwaffen thematisiert. Heisst das, dass es aus Sicht von Scherrer auch für die Schweiz legitim gewesen wäre, Atomwaffen zu besitzen? Im Kommandoraum setzt am 20. Mai 1957 Bundesrat Max Petitpierre, rechts, den Atomreaktor «Saphir» der Reaktor AG in Betrieb. Von links nach rechts stehen Paul Scherrer, Walter Boveri und ETH-Rektor Karl Schmid.«Saphir», wie der Forschungsreaktor getauft wurde, kam dann nach Würenlingen.
Man nimmt heute an, dass der OSS plante, Heisenberg im Rahmen eines Vortrags an der ETH Zürich noch im Hörsaal umbringen zu lassen, falls sich zeigen sollte, dass Deutschland bei der Entwicklung der Atombombe – mit Heisenberg an der Spitze – schon weit fortgeschritten war. Wir wissen es nicht. Vorstellbar ist, dass er auch nach dem Krieg im Modus der Geheimhaltung dachte, was mit seiner Arbeit für den US-Geheimdienst und der SKA zu tun hatte. Man darf nicht vergessen, dass sich die Welt damals in der Hochphase des Kalten Kriegs befand.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Snowboard-WM in Bakuriani - Der «Jan Tonic» führt Scherrer zu Halfpipe-BronzeJan Scherrer hat an der Snowboard-WM in Bakuriani mit Bronze in der Halfpipe für ein weiteres Schweizer Glanzlicht gesorgt. srfsport snowboard wm halfpipe
Weiterlesen »
Geheimdienst-Chef möchte mehr BefugnisseDer Nachrichtendienst des Bundes verstand sich lange als Informant des Bundesrates. Doch mit Hinblick auf die hybride Kriegsführung Moskaus sagt NDB-Chef Dussey in einem Interview: Mehr Befugnisse müssen her.
Weiterlesen »
Schülerin droht Waisenhaus, weil sie kriegskritische Bilder maltEine Zwölfjährige im russischen Jefremow malt pro-ukrainische Bilder im Unterricht und ruft damit den Geheimdienst auf den Plan. Nun ist ihr Vater verhaftet worden. Das Mädchen muss ins Waisenhaus.
Weiterlesen »
Initiative für neue Verfassung - «Die Zeit ist reif für ein Update der Schweiz»175 Jahre alt wird die Bundesverfassung in diesem Jahr. Nun sei es Zeit für ein Update, findet eine Initiative für eine neue Verfassung. In dieser soll etwa die Digitalisierung berücksichtigt werden, sagen die Initiierenden.
Weiterlesen »
Franz Hohlers 80. Geburtstag – «Ich säge nüt!» – Wir sagen: «Happy Birthday Franz Hohler»Franz Hohler ist ein grosser Erzähler, Kabarettist, Wanderer und politischer Mensch. Heute wird er 80. Wir würdigen sein Schaffen mit Anekdoten aus der Redaktion. (Abo)
Weiterlesen »