'Hierzulande gibt es kein grosses Interesse an den Wahlen'

Switzerland Nachrichten Nachrichten

'Hierzulande gibt es kein grosses Interesse an den Wahlen'
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 73%

Interview zu den eidgenössischen Wahlen 2023

Zoé Kergomard ist Oberassistentin am Historischen Seminar der Universität Zürich und Autorin des Buches"Faire campagne: les partis politiques suisses face à l'électorat depuis 1945", das 2023 im Verlag"Le Savoir suisse" erscheinen wird.Die Wahlbeteiligung in der Schweiz sinkt seit Jahrzehnten kontinuierlich .

Zum Beispiel liegt der Vorschlag, die politischen Rechte auf Jugendliche ab 16 Jahren auszuweiten, seit einigen Jahren auf dem Tisch. Darüber hinaus zeigen die Schweizer Wahlkampagnen die Besonderheit eines Landes mit hoher Einwanderung, in dem fast ein Viertel der Bevölkerung kein Wahlrecht auf Bundesebene hat, was auf eine der restriktivsten Einbürgerungspolitiken Europas zurückzuführen ist. Auch hier gibt dieses Thema regelmässig Anlass zu Diskussionen.

Doch hinter den Parteien spielen Wirtschaftsverbände seit langem eine Rolle, sowohl in Abstimmungs- als auch in Wahlkampagnen. Darüber hinaus bietet das System der offenen Listen den Kandidat:innen einen Anreiz, in ihre eigene Kampagne zu investieren. Die Stabilität der politischen Landschaft in der Schweiz ist ebenfalls eine Besonderheit, die im Ausland oft erwähnt wird. Wenn man sich jedoch die Entwicklung der Parteistärken seit Anfang der 1990er-Jahre ansieht, sind einige bemerkenswerte Punkte zu beobachten, insbesondere die starke Zunahme der grünen Parteien und der SVP auf Kosten der traditionellen Parteien.

Auch der polemische Charakter der SVP-Kampagnen ist nicht neu. So führte die FDP 1979 eine Kampagne mit dem neoliberal inspirierten Slogan"Mehr Freiheit, weniger Staat" durch, die bereits als"amerikanisch" bezeichnet wurde. Und während des Kalten Kriegs wurde der Antikommunismus, der in der Schweiz sehr stark ausgeprägt war, oft dazu benutzt, die linken Parteien zu stigmatisieren.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Spitzen der Wirtschaftsverbände rufen zu Beteiligung an den Wahlen aufSpitzen der Wirtschaftsverbände rufen zu Beteiligung an den Wahlen aufMedienmitteilung von economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband, Schweizerischer Arbeitgeberverband, Schweizer Bauernverband vom 25. September 2023 Spitzen der...
Weiterlesen »

Klimastreik: «Wahlen – und dann Klimagerechtigkeit? Eher nicht!»Klimastreik: «Wahlen – und dann Klimagerechtigkeit? Eher nicht!»«Wählen reicht nicht: Organisieren wir uns für einen Systemwandel!» fordert der Klimastreik in einem Gastbeitrag zu den Wahlen 2023.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 14:24:50