Mälzerei - Heimspiel für Schweizer Bier und Whisky im Aargau: Seit Anfang 2022 wird im aargauischen Möriken-Wildegg Braugerste vermälzt. Davon profitieren der Braugerstenanbau und die Bierbrauereien – aber auch Destillerien und Bäckereien.
Daniel Spellmeyer, Christoph Nyfeler und Michael Rittenauer in der Mälzerei. Von der Planung bis zur Inbetriebnahme vergingen nur knapp eineinhalb Jahre: Die Schweizer Mälzerei AG baute mit Unterstützung der IG Mittellandmalz in Rekordzeit eine Produktionsanlage und diese liefert seit Januar 2022 aus Schweizer Braugerste hergestelltes Malz.
Bis anhin wurde das aus der Braugerste gewonnene Malz zum Bierbrauen zu 99,9 Prozent importiert. Und obwohl sich seit gut 10 Jahren wieder ein paar Landwirtinnen und Landwirte dem Anbau von Braugerste widmen und die anspruchsvolle Kultur zuletzt wieder eine Fläche von über 250 Hektaren erreicht hat, musste die Mehrheit des Getreides für das Vermälzen nach wie vor aus- und wieder eingeführt werden.
«Wir können nicht ad hoc reagieren, sondern müssen mit einer Vorlaufzeit von rund eineinhalb bis zwei Jahren umgehen können», erläutert Christoph Nyfeler weiter und ergänzt: «Wir vergeben im Juli dieses Jahres den Anbauauftrag für die Ernte nächstes Jahr, die wir dann ungefähr ab Oktober nächstes Jahr zu Malz weiterverarbeiten, das bei den Brauereien für die Produktion vom Herbst 2024 bis zur nächsten Ernte 2025 zur...
Um zu grosse Unter- oder Überproduktionen zu vermeiden, sei man auf die Brauereien und die weiteren Abnehmer angewiesen. So seien rund 80 Prozent von dem, was die Mälzerei produziere, über Bestellungen quasi vorverkauft. Trotz aller Planung ist der Braugerstenanbau und damit die Verfügbarkeit von hiesigem Malz wetterabhängig: «Wir müssen unsere Abnehmer für die saisonale Landwirtschaft sensibilisieren», erklärt Nyfeler weiter.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
RTK zum Aktionspreis - hier profitieren Schweizer Landwirte vom deutschen Signal - bauernzeitung.chLandtechnik - RTK zum Aktionspreis - hier profitieren Schweizer Landwirte vom deutschen Signal: (🔒Abo) CH-Landwirte zahlen für ihr RTK-Signal viel mehr als ihre deutschen Kollegen. In bestimmten Regionen haben Sie jedoch Zugriff darauf und erhalten dies…
Weiterlesen »
Bronze an der Schwimm-WM – Mityukov schreibt Schweizer Schwimm-GeschichteDer 23-jährige Genfer gewinnt über 200 m Rücken in Rekordzeit die Bronzemedaille und tritt damit aus dem Schatten seiner Kollegen. Es ist die erste WM-Medaille in dieser Disziplin für die Schweiz.
Weiterlesen »
Boote und Co. vertreiben Schweizer Vögel nach DeutschlandVom unteren Bodensee sind sämtliche Wasservögel nach Deutschland geflüchtet. Sie suchen dort Schutz vor den vielen Schweizer Booten und Stand-Up-Paddlern.
Weiterlesen »
1. August: In diesen Regionen brauchst du einen RegenschirmAm Schweizer Nationalfeiertag sind nicht alle Regionen gleichermassen vom Wetterglück begünstigt.
Weiterlesen »
Melone: Das durstlöschende Gemüse - bauernzeitung.chSaisonales Obst - Melone: Das durstlöschende Gemüse: Im Juli und August läuft die Schweizer Melonensaison. Trotz Vielfalt und Popularität ist die Melone im Schweizer Anbau eine Nische.
Weiterlesen »