Neue Zahlen des Bundesamts für Statistik geben Auskunft über das durchschnittliche Haushaltseinkommen in der Schweiz.
Das Haushaltseinkommen hängt stark von der Zusammensetzung des Haushalts ab, schreibt das BFS. Paare mit Kindern wiesen über die Jahre 2020 bis 2021 im Mittel ein verfügbares Haushaltseinkommen von 9921 Franken pro Monat aus, während es bei Einpersonenhaushalten ab 65 Jahren nur 3381 Franken waren.
Das ist das Haushaltseinkommen Box aufklappen Box zuklappen Das Haushaltseinkommen entspricht dem Bruttoeinkommen abzüglich der obligatorischen Ausgaben. Darin eingerechnet sind die Einkommen sämtlicher Mitglieder eines Haushalts; ein solcher besteht in der Schweiz im Durchschnitt aus 2.08 Personen. Das Einkommensniveau von Einpersonenhaushalten ist oft tiefer als dasjenige von Mehrpersonenhaushalten, da in Letzteren mehrere Personen zum Haushaltseinkommen beitragen können.
Die obligatorischen Ausgaben betrugen im Jahr 2022 im Durchschnitt 3025 Franken pro Monat oder 30.5 Prozent des Bruttoeinkommens. Dazu zählen untern anderem die Steuern sowie Sozialversicherungsbeiträge wie die Krankenkassenprämien. Für Konsumausgaben verwendeten die Haushalte im Berichtsjahr 4949 Franken pro Monat oder knapp die Hälfte des Bruttoeinkommens. Damit sei das Konsumniveau der Jahre vor der Corona-Pandemie laut dem BFS wieder erreicht worden.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kanton Luzern stellt mehr Geld für Prämienverbilligung zur Verfügung256 Millionen Franken sind im kommenden Jahr für die individuelle Prämienverbilligung vorgesehen – 19 Millionen mehr als im laufenden Jahr. Davon profitieren sollen 27 Prozent der Bevölkerung.
Weiterlesen »
Finanzhilfe und Forschungsprojekte: Kanton St.Gallen stellt 5 Millionen Franken für PFAS-betroffene Bauernbetriebe zur VerfügungLandwirtschaftliche Betriebe, deren Böden mit PFAS belastet sind, sollen finanzielle Hilfe erhalten. Die St.Galler Regierung hat die Vorlage für einen Sonderkredit verabschiedet. Sie will betroffene Betriebe in den Jahren 2025 bis 2028 mit insgesamt 5 Millionen Franken unterstützen. Die Beiträge könnten ab dem neuen Jahr ausbezahlt werden.
Weiterlesen »
Zulässige Verfügung von Erstanlaufstelle nach «Ärztehopping»Eine Krankenversicherung darf eine Erstanlaufstelle für die Koordinierung von Behandlungen einsetzen, wenn Versicherte unkoordiniert ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Die freie Arztwahl steht dem nicht entgegen.
Weiterlesen »
Jede achte Person lebt in einem Haushalt mit ZahlungsrückstandDas geht aus am Dienstag veröffentlichten Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. Zahlungsrückstände hatte die Bevölkerung am häufigsten bei Steuerrrechnungen und Krankenkassenprämien.
Weiterlesen »
Jede achte Person lebt in einem Haushalt mit ZahlungsrückstandÜber 12 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz hat 2022 mindestens einen Zahlungsrückstand gehabt.
Weiterlesen »
Jede achte Person lebt in einem Haushalt mit ZahlungsrückstandLivio bezahlt seine Rechnungen meist erst kurz vor der Betreibung. Steht er damit schon mit einem Bein in der Schuldenfalle? Alleine ist er damit nicht: Junge Menschen von 18 bis 25 gelten als besonders gefährdet, sich zu verschulden. Meist flattert dann eine Mahnung nach der anderen rein.
Weiterlesen »