Die Stadtberner überraschen mit einem 35:33-Heimsieg gegen Kriens-Luzern. Hingegen kassieren die Thuner ihre zweite Saisonniederlage.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSowohl der BSV Bern als auch Wacker Thun hatten ihre Startspiele in Schaffhausen respektive bei Kriens-Luzern erwartungsgemäss hoch verloren. Unterschiedlich schlugen sich die Berner Clubs nun bei ihren Heimdebüts.
Die Luzerner tun sich gleich zu Beginn gegen die gut verteidigenden Einheimischen schwer. Die Mannschaft von Cheftrainer David Staudenmann holt aus ihren schnellen Gegenstössen nahezu das Optimum heraus und erarbeitet sich zwischenzeitlich einen Fünftore-Vorsprung. Nur: Die Abschlussversuche sind in der Folge oft zu überhastet, die Deckung wirkt nun weniger stabil – wenigstens vorübergehend.Kriens-Luzern steigert sich, schickt sich an, Tor um Tor aufzuholen.
Nach dem Seitenwechsel geht es Schlag auf Schlag. Beide Teams warten mit einer Tempoverschärfung auf, die Treffer fallen hüben wie drüfen wie reife Früchte. Die 569 Zuschauerinnen und Zuschauer werden bestens unterhalten. Und vor allem: Die Berner bieten den favorisierten Innerschweizern weiterhin Paroli, sie dürfen hoffen, dass ihnen in dieser an Spannung kaum zu überbietenden Partie ein Coup gelingt.
Dieser wird tatsächlich immer wahrscheinlicher. Aellen ist nach 57:12 Minuten mit einem Penalty erfolgreich. Er trifft zum 34:33. Kaspar Arn macht mit dem 35:33 die Überraschung definitiv perfekt. Es ist ein grosser Erfolg der Berner, zu welchem Rückkehrer Aellen sechs Tore beisteuert. Und es ist für David Staudenmann ein schönes Heimdebüt als Cheftrainer des BSV, der nach diesem Auftritt die Frage aufwirft: Ist diese Mannschaft vielleicht doch stärker als vor dem Saisonstart angenommen wurde?Weniger gut ergeht es Wacker – oder anders: Es geht gar nicht gut.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Letzter Test vor dem Saisonhöhepunkt: Diese Schwinger gehören auf dem Allweg zu den FavoritenBeim Allweg-Schwinget findet der letzte Test vor dem Saisonhöhepunkt statt. Fünf Eidgenossen stehen im Einsatz.
Weiterlesen »
Auf dem stillen, dunklen Örtchen – wie ich mich aus dem Klo befreien mussteEine Kanu-Tour verspricht viel Abenteuer. Dazu gehört unter anderem die Benutzung von Plumpsklos. Doch diese haben ihre Tücken.
Weiterlesen »
Das Problem mit dem Schweizerwappen auf dem Nati-TrikotAn der WM in Prag holte die Schweizer Hockey-Nati Silber – sie dürfen jedoch das Schweizer Wappen nicht offiziell auf ihrem Trikot tragen. Deswegen tobt seit längerem zwischen dem Bundesamt für geistiges Eigentum und dem Schweizer Hockey-Verband ein Streit. Am Dienstag begegneten sich die beiden Parteien vor dem Bundesverwaltungsgericht.
Weiterlesen »
«Situation ist eskaliert»: Wer auf dem Niederbauen campiert, dem droht künftig eine Busse von 2000 FrankenBis zu 50 Menschen übernachteten an Spitzentagen unter freiem Himmel auf dem Niederbauen. Damit ist jetzt Schluss. Andernorts ist Campieren zwar noch erlaubt, aber nicht in Massen erwünscht.
Weiterlesen »
Nach dem tödlichen Unfall auf dem Ricken: Das sind die Unfall-Hotspots im Kanton St.GallenAm Donnerstagnachmittag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Verstorbenen auf der Rickenstrasse bei Wattwil. Damit sind 2024 im Kanton bereits sieben Menschen bei Verkehrsunfällen verstorben. Die Unfälle beschränken sich dabei meist auf drei Hotspots.
Weiterlesen »
BSV: AHV-Reform-Zahlen im «Abstimmungsbüchlein» waren fehlerhaftAufgrund der fehlerhaften Berechnungen des Bundes zur AHV wurden Beschwerden gegen die Abstimmung über die Erhöhung des Frauenrentenalters angekündigt. Der Vorwurf, die Angaben im «Abstimmungsbüchlein» seien mit den fehlerhaften Formeln berechnet worden, hat sich nun offiziell bestätigt.
Weiterlesen »