Hallen-EM: Gold für Moser, Silber für Kälin ++ Skandal bei den Skispringern

«Hallen-EM: Gold Für Moser Nachrichten

Hallen-EM: Gold für Moser, Silber für Kälin ++ Skandal bei den Skispringern
Silber Für Kälin ++ Skandal Bei Den SkispringernSport»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 501 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 211%
  • Publisher: 59%

Resultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.

Resultate, Transfers, News: Mit dem tagesaktuellen Sport-Ticker bleiben Sie über das laufende Geschehen stets informiert. Die neuesten Meldungen aus der Welt des Sports.Die Young Boys gewinnen gegen Lausanne 3:0 und verdrängen die Waadtländer aus der ersten Tabellenhälfte. Yverdon schockt Winterthur in letzter Minute und auch in St. Gallen gibt es einen Heimsieg.

Nach je einem Fehlversuch über 4,70 und 4,75 m übersprang die 27-jährige Zürcherin die Höhe von 4,80 m im ersten Anlauf. An diese Höhe kam keine Konkurrentin heran. Silber ging an die Slowenin Tina Sutej , Bronze an die Französin Marie-Julie Bonnin . Die Medaille für die 24-Jährige ist ein verdienter Lohn. Kälin hat sich seit ihrer Bronzemedaille an der EM 2022 in München als Mehrkämpferin kontinuierlich gesteigert. Doch erst nach zweieinhalb Jahren wurde die Leistungssteigerung wieder mit einer Medaille belohnt. Zuvor hatte der Olympia-Vierten im Mehrkampf mehrmals nur wenig zu einem Coup gefehlt.

Prevc, der schon nach dem ersten Durchgang vorne gelegen hatte, siegte mit Sprüngen von 138 und 140,5 Metern und sicherte so seiner Familie den dritten Titel an dieser Weltmeisterschaft. Seine jüngere Schwester Nika hatte bei den Frauen Gold von der Normal- und der Grossschanze geholt. Beide Mannschaften waren bereits im Stadion, als der Tod von Carles Miñarro Garcia bekannt wurde. In Absprache mit dem Gegner wurde das Spiel kurzfristig abgesagt und findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.Der Siebenkämpfer Simon Ehammer gewinnt an der Hallen-EM in Apeldoorn Silber. Der 25-jährige Appenzeller muss sich einzig dem Norweger Sander Skotheim geschlagen geben.

Für die Schweiz steht nun das wichtige WM-Playoff gegen die Slowakei an. Das Hinspiel findet am 9. April in St. Gallen statt, das Rückspiel am 13. April in Sala. Der Sieger des Duells nimmt im November und Dezember an der WM in Deutschland und den Niederlanden teil.Bayern München und Leverkusen verspekulieren sich zwischen ihren beiden Champions-League-Direktduellen und verlieren mit der B-Mannschaft in der 25. Runde der Bundesliga.

Dortmund, der dritte deutsche Champions-League-Achtelfinalist, kassierte zwischen den Duellen gegen die Franzosen von Lille eine Heimniederlage gegen Augsburg. Jeffrey Gouweleeuw bezwang Goalie Gregor Kobel in der 23. Minute mit einem unhaltbaren Kopfball in die weite Torecke. Der BVB steckt weiter in der zweiten Tabellenhälfte fest, punktgleich mit dem FC Augsburg, bei dem Cédric Zesiger eine starke Leistung in der Innenverteidigung zeigte.

Damit vertreten Pätz und Michel, die auch mit ihren Teams bei den Frauen respektive Männern an der WM teilnehmen, die Schweiz an der Mixed-Doppel-WM im kanadischen Fredericton. Für das Duo ist es die dritte Teilnahme nach 2011 und 2022 . Am Ende April beginnenden Turnier werden die Quotenplätze für die Olympischen Spiele 2026 in Mailand und Cortina vergeben.Niklas Hartweg überzeugt ein weiteres Mal.

Der am Ende der Saison zurücktretende Riiber gewann in Trondheim sein drittes Gold, sein elftes an Weltmeisterschaften insgesamt. Er hört im Alter von erst 27 Jahren aus gesundheitlichen Gründen auf. Seit längerer Zeit macht ihm eine Darmerkrankung zu schaffen. Bestklassierter Athlet von Swiss-Ski war Jason Rüesch. Der Bündner klassierte sich mit einem Rückstand von gut siebeneinhalb Minuten auf Platz 18. Der Walliser Candide Pralong fand sich im Schlussklassement auf Position 38 wieder.

Die Schweizer Equipe mit Anja Weber, Nadja Kälin, Marina Kälin und Nadine Fähndrich egalisierte das bisherige Bestergebnis an einer Weltmeisterschaft. Rang 5 hatte sich vor 26 Jahren auch das Team mit Sylvia Honegger, Andrea Huber, Brigitte Albrecht und Natascia Leonardi gesichert. Im Final vom Samstagabend dürfte, nimmt man das Potenzial als Massstab, Gold für die Deutsche Malaika Mihambo reserviert sein. Dahinter zeichnet sich ein enges Rennen ab. Es wäre an der Zeit, dass das Pendel auf die Seite der Schweizerin ausschlägt. Die Olympia-Vierte im Siebenkampf verpasste als Weitspringerin im vergangenen Sommer in Rom EM-Bronze um 9 cm, im März 2024 Hallen-WM-Bronze um 3 cm.

Ambri-Piotta rettete sich in extremis in die 2. Runde des Play-In gegen Kloten. Nach dem 2:1 im Hinspiel hielten die Leventiner in Rapperswil bis zur 47. Minute ein 1:1-Unentschieden. Dann brachten Dominic Lammer und Nicklas Jensen die Lakers innerhalb von acht Minuten 3:1 in Führung. Drei Minuten vor Schluss stürmte Ambris Goalie Janne Juvonen für einen zusätzlichen Angreifer vom Eis.

Auf dritthöchster europäischer Stufe waren die Luganesi bisher mehrheitlich souverän aufgetreten. Bis auf die Niederlage beim serbischen Klub Backa Topola punktete die Mannschaft von Mattia Croci-Torti in jedem Spiel und qualifizierte sich als Sechster direkt für die Achtelfinals.Seit diesem letzten Spiel der Ligaphase vor Weihnachten ist bei den Bianconeri aber einiges an Souveränität verflogen. Und an Torgefahr.

Experte Dario Cologna sagt nach dem Rennen bei SRF: «Mit Grond hatte die Schweiz einen super Trumpf zum Schluss. Aber alle haben ihre Leistung gezeigt. Das ist nicht selbstverständlich.» Auch im Rennen der Männer war die Schweiz erfolgreich. Jon Kistler gewann Bronze. Arno Lietha und Thomas Bussard verpassten die Medaillenränge auf den Plätzen 4 und 5.Nach der klaren Niederlage in der ersten Qualifikationsrunde gegen Spanien in Biel spielt das Schweizer Davis-Cup-Team Mitte September im eigenen Land gegen Indien um den Verbleib in der Weltgruppe. Gegen die Asiaten ist die Schweiz in diesem Wettbewerb bisher dreimal angetreten.

Der Klub in den Bündner Bergen pochte darauf, dass die «Arosa Ice Classics», ein Show-Event zwischen Weihnachten und Neujahr, das jedes Jahr ausgetragen wird, auch mit dem Aufstieg in die Swiss League seinen Platz im Vereinskalender behält. Dies, obwohl die zweithöchste Liga den Spielbetrieb in der Altjahrswoche weiterführt.

Im Super-G dürfte Odermatt die dritte Kristallkugel in Folge nicht mehr zu nehmen sein. Zwei Rennen vor Saisonende führt er mit 181 Punkten Vorsprung auf den Italiener Mattia Casse. Der einzig verbliebene Konkurrent im Kampf um den Disziplinensieg stürzte jedoch im ersten Training schwer und zog sich einen verschobenen Bruch des rechten Ellbogens zu. Verzichtet der 35-Jährige am Sonntag auf einen Start, steht Odermatt vorzeitig als Gewinner der Super-G-Wertung fest.

Inter Mailand machte mit einem abgeklärten 2:0 bei Feyenoord Rotterdam ebenfalls einen guten Schritt Richtung Viertelfinals. Marcus Thuram, der seit dem Jahreswechsel nur noch einmal getroffen hatte, verwertete nach 38 Minuten eine Flanke von Nicolo Barella zur Führung. Fünf Minuten nach der Pause erhöhte Lautaro Martinez. Feyenoords Torhüter Timon Wellenreuther verhinderte mit einem gehaltenen Foulpenalty von Piotr Zielinski ein noch deutlicheres Verdikt.

Casse ist im Super-G bei noch zwei ausstehenden Rennen der einzig verbliebene Konkurrent von Odermatt im Kampf um die kleine Kristallkugel. Kann der Italiener am Sonntag nicht starten, steht der Nidwaldner zum dritten Mal in Folge als Disziplinensieger fest.Meister YB teilt mit, dass Steve von Bergen den Verein per Ende Saison verlässt. Der Sportchef verlängere den im Sommer auslaufenden Vertrag aus privaten Gründen nicht, teilen die Berner mit.

Die beiden Schweizer in Diensten der Devils hatten bei allen Treffern ihren Stock im Spiel. Meier traf Mitte des Mitteldrittels im Powerplay zum Anschluss und assistierte später beim Ausgleich. Captain Hischier war bei Meiers Treffer für die Vorarbeit besorgt und traf zum zwischenzeitlichen 2:3. Mit nun 49 Skorerpunkten führt der Walliser die Schweizer Statistik in der NHL an, sein Teamkollege Meier folgt mit 41 Punkten.

Einen Achtungserfolg feierten die Nashville Predators. Ohne den verletzten Schweizer Captain Roman Josi landeten sie beim 6:3 in Boston den ersten Auswärtssieg seit Ende Januar.Der 40-jährige LeBron James ist der erste Spieler, der die Marke von 50’000 erzielten Punkten in der NBA - reguläre Saison und Playoffs zusammengenommen - überschritten hat.

Somit sind die Zürcher Unterländer am Donnerstag gefordert. Der Sieger dieses Duells steht in den Playoff-Viertelfinals, der Verlierer erhält gegen Ambri-Piotta oder die Rapperswil-Jona Lakers eine zweite Chance.Ein Jahr vor der WM in den USA, Mexiko und Kanada reist die Schweizer Nationalmannschaft für das zweite Testspiel-Fenster des Jahres in die USA. Mit Mexiko steht der erste Gegner fest.

Cyril Fähndrich zeigt ein überzeigendes Rennen und klassiert sich auf Rang 7. Als der Luzerner mit der Nummer 32 ins Ziel kam, leuchtete die Bestzeit auf und er konnte auf dem Leadersitz Platznehmen. «Konnte das Rennen sehr gut einteilen», erklärt Fähndrich beim Interview mit SRF.Johannes Hoesflot Klaebo sichert sich Gold, Silber und Bronze geht an Erik Valnes und Harald Östberg Amundsen. Die Schweden verpassen mit den Rängen 4 und 6 Edelmetall.

Bei der Nati wird Callà hauptsächlich für die Offensive und Standardsituationen zuständig sein. «Davide ist die Idealbesetzung für diese Position. Er war bereits vor einem Jahr mein Wunschkandidat. Wir kennen uns seit vielen Jahren, nebst seiner grossen Fachkompetenz und seiner Erfahrung, die er auf die Trainerbank mitbringt, ist Davide für mich auch eine wichtige Vertrauensperson», so Yakin.

Für die Kings war das 1:5 bei den Chicago Blackhawks bereits die vierte Niederlage in Serie. Die Gäste vermochten die Partie lediglich im ersten Drittel ausgeglichen zu gestalten. Danach übernahm das Heimteam das Zepter und zog mit je zwei Treffern pro Drittel davon. Fiala, der vor zwei Tagen seinen 200. Karrieretreffer in der Regular Season feierte, blieb ohne Skorerpunkt und wies am Ende der Partie eine Minus-2-Bilanz aus.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Silber Für Kälin ++ Skandal Bei Den Skispringern Sport»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hallen-EM: Moser holt Gold, Ehammer gewinnt SilberHallen-EM: Moser holt Gold, Ehammer gewinnt SilberWas für eine Leistung! Angelica Moser springt an der Hallen-EM in Apeldoorn zu Gold. Simon Ehammer sichert sich im Siebenkampf die Silbermedaille.
Weiterlesen »

Schweizer Party in Holland: Gold für Angelica Moser, Silber für Annik Kälin und Simon EhammerSchweizer Party in Holland: Gold für Angelica Moser, Silber für Annik Kälin und Simon EhammerInnerhalb einer halben Stunde feiert die Schweizer Leichtathletik am Samstagabend an den Hallen-Europameisterschaften den Gewinn von drei Medaillen. Verantwortlich dafür ist ein Trio, das gelernt hat, mit der Favoritenrolle umzugehen.
Weiterlesen »

Simon Ehammer holt im Siebenkampf Silber – Gold für Stabhochspringerin MoserSimon Ehammer holt im Siebenkampf Silber – Gold für Stabhochspringerin MoserAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »

Leichtathletik-EM: Frauen - EM-Titel an Angelica Moser – Annik Kälin holt SilberLeichtathletik-EM: Frauen - EM-Titel an Angelica Moser – Annik Kälin holt SilberGold und Silber: Die Schweizer Technikerinnen brillieren an der Hallen-EM in Apeldoorn.
Weiterlesen »

WM-Gold an Von Allmen/Meillard - Totaler Triumph: Schweiz holt in Team-Kombi Gold, Silber & BronzeWM-Gold an Von Allmen/Meillard - Totaler Triumph: Schweiz holt in Team-Kombi Gold, Silber & BronzeNef macht den Dreifachsieg perfekt
Weiterlesen »

Hallen-EM in Apeldoorn: Schweizer Athleten holen dreimal EdelmetallHallen-EM in Apeldoorn: Schweizer Athleten holen dreimal EdelmetallDie Schweiz feiert einen erfolgreichen Tag an der Hallen-EM: Stabhochspringerin Angelica Moser gewinnt Gold, während Simon Ehammer im Siebenkampf und Annik Kälin im Weitsprung Silber holen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 12:17:33