H2FLY, DLR und Diehl: Deutschland fördert Forschung zu Brennstoffzellenantrieben mit Millionen

Switzerland Nachrichten Nachrichten

H2FLY, DLR und Diehl: Deutschland fördert Forschung zu Brennstoffzellenantrieben mit Millionen
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 aeroTELEGRAPH
  • ⏱ Reading Time:
  • 80 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 35%
  • Publisher: 51%

Das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV hat am Montag (6. Mai) offiziell den Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Das deutsche Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMDV hat am Montag offiziell den Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BALIS 2.0 gegeben. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte die Förderurkunde zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellenantrieben für Regionalflugzeuge im Rahmen des Projekt-Kick-Offs am Flughafen Stuttgart an das Konsortium.

Unter Leitung von H2FLY und in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR und Diehl Aerospace soll im Projekt BALIS 2.0 ein hochleistungsfähiges und luftfahrttaugliches Brennstoffzellenmodul mit einer Leistung von 350 kW entwickelt und getestet werden. «Dieses Grundmodul stellt die Basis für die Entwicklung von Megawatt-Antriebssystemen dar», erklärt das Stuttgarter Unternehmen H2FLY.

H2FLY verantwortet die Entwicklung und den Aufbau des Brennstoffzellensystem. In der BALIS-Testumgebung untersucht das DLR das Kopplungsverhalten von Brennstoffzellensystemen in der Megawatt-Leistungsklasse mit einem elektrischen Antrieb und führt Untersuchungen zur Optimierung des Gesamtsystembetriebs durch. Diehl Aerospace entwickelt seine Plattform-Technologie weiter, um eine effiziente Kopplung und Skalierung von Brennstoffzellensystemen zu ermöglichen.

BALIS 2.0 wird im Zeitraum 2024 bis 2026 mit 9,3 Millionen Euro aus Mitteln des BMDV gefördert. Das BALIS Testfeld des DLR in Empfingen, das im Rahmen des Vorgängerprojekts BALIS aufgebaut wurde, wird 2024 in Betrieb gehen. Erste Bodentests des 350 kW Brennstoffzellensystems sind für 2025 geplant. H2FLY wurde von fünf Ingenieuren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart und der Universität Ulm gegründet. Im Jahr 2021 wurde die Firma von Joby Aviation übernommen, einem in Kalifornien ansässigen Unternehmen, das elektrische Senkrechtstarter für den kommerziellen Passagierverkehr entwickelt.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

aeroTELEGRAPH /  🏆 39. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

So will das DLR die Luftfahrt klimavertäglicher machenSo will das DLR die Luftfahrt klimavertäglicher machenDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR hat seine Luftfahrtstrategie für das klimaverträgliche Fliegen fertiggestellt. Sie beschreibt
Weiterlesen »

Deutscher Rüstungskonzern entwickelt Schweizer Drohnen weiterDeutscher Rüstungskonzern entwickelt Schweizer Drohnen weiterDiehl Defence und Skysec Defence schliessen einen Vertrag zur Weiterentwicklung von Abwehrdrohnen.
Weiterlesen »

«Alles für Deutschland»: Verbotene SA-Worte in Politik und Medien«Alles für Deutschland»: Verbotene SA-Worte in Politik und MedienNicht nur AfD-Politiker Björn Höcke verwendete die verbotenen SA-Worte. Sondern auch der «Spiegel». Und sogar Franz Beckenbauer. Die Konsequenzen könnten unterschiedlicher nicht sein.
Weiterlesen »

Gesunkene Nahrungsmittel- und Energiepreise drücken Inflation in DeutschlandGesunkene Nahrungsmittel- und Energiepreise drücken Inflation in DeutschlandDie Inflation in Deutschland ist im März auf den niedrigsten Stand seit rund drei Jahren gesunken. Die Verbraucherpreise lagen um 2,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die Preissituation bei Energie und Nahrungsmitteln dämpfte die Inflationsrate bereits im zweiten Monat in Folge.
Weiterlesen »

Deutschland: Jugendliche IS-Zelle plante Anschläge auf PolizeiDeutschland: Jugendliche IS-Zelle plante Anschläge auf PolizeiJugendliche planten in Deutschland Messer-Angriffe und nahmen dabei Sportclubs und Synagogen ins Visier. Die Verdächtigen sind 15 bis 16 Jahre alt.
Weiterlesen »

Klima-Urteil: Deutschland, ein Vorbild für die Schweiz?Klima-Urteil: Deutschland, ein Vorbild für die Schweiz?Die deutsche Regierung hat nach einem Urteil des Verfassungsgerichts 2021 ihre Klimaziele innert Wochen verschärft. Es gibt aber grosse Unterschiede zur Schweiz.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-16 00:47:35