Dieser Artikel erklärt die Unterschiede zwischen Grippe und Erkältung. Er geht auf die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten beider Erkrankungen ein.
Kopfweh, Husten und laufende Nase: Kaum jemand kommt durch den Winter, ohne krank zu werden. Aber warum eigentlich? Und wie erkennt man, ob es die Grippe ist oder nur eine Erkältung ? Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten. Nein, sowohl Erkältung en als auch die Grippe werden durch Virusinfektion en und nicht durch Kälte ausgelöst. Das haben Forscher der «Common Cold Unit» des Harvard-Spitals in Salisbury (GB) bereits in den 1950er-Jahren bewiesen.
In verschiedenen Experimenten infizierten sie damals gezielt Freiwillige mit Erkältungsviren. Einige der Studienteilnehmer wurden Zugluft ausgesetzt oder mussten nasse Socken tragen. Die Ergebnisse zeigten, dass nur diejenigen, die tatsächlich mit dem Virus infiziert wurden, Erkältungssymptome entwickelten – nicht aber die, die lediglich der Kälte ausgesetzt waren. Die Kälte trägt indirekt dazu bei, dass wir anfälliger für Krankheiten werden. Zuerst halten sich Menschen im Winter häufiger in geschlossenen Räumen auf, wo Krankheitserreger leichter übertragen werden können. Zweitens ist kalte Luft trocken. Dadurch wird die Schutzschicht von Viren aus Lipiden härter und die Viren damit robuster. Außerdem trocknet die Winterluft auch die Schleimhäute in Nase und Rachen aus. Ohne schützende Schleimschicht können Viren leichter die Zellen befallen. Außerdem kühlt die Nasenspitze bei Kälte aus und wird schlechter durchblutet. Aufgrund der schlechteren Durchblutung zirkulieren weniger Immunzellen in der Nase und Viren werden schlechter abgefangen.Die Symptome von einer Grippe und einer Erkältung sind ähnlich, werden aber von unterschiedlichen Viren verursacht. Die Grippe wird von Influenzaviren ausgelöst, während Erkältungen oder grippale Infekte, wie sie in der Fachsprache heißen, durch eine Vielzahl von Viren ausgelöst werden. Als Hauptauslöser für Erkältungen gilt das Rhinovirus. Die Grippe ist dabei gefährlicher als eine Erkältung. Im Gegensatz zu anderen viralen Erkältungskrankheiten kann sie zu zahlreichen Komplikationen führen, insbesondere bei chronisch Kranken, Schwangeren und älteren Menschen, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) auf seiner Webseite erklärt. In der Schweiz sterben demnach jedes Jahr mehrere hundert Menschen an der Grippe. Gegen eine Erkältung wird man dafür nicht immun. Kleinkinder sind im Durchschnitt je nach Quelle zwischen drei und dreizehn Mal im Jahr erkältet, während Erwachsene immerhin noch zwei- bis dreimal pro Jahr betroffen sind. An der Grippe erkranken durchschnittliche Erwachsene hingegen nicht jedes Jahr. Bei der echten Grippe fühlen sich Betroffene meist von einem Moment zum anderen krank. Dazu gehört in der Regel auch plötzlich auftretendes hohes Fieber. Im Gegensatz dazu nehmen Erkältungssymptome langsam zu. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind Muskel- und Gelenkschmerzen am ganzen Körper, die nur Patientinnen und Patienten mit Grippe betreffen. Auch Kopfschmerzen sind typisch bei Grippepatienten. Erkältete Personen leiden hingegen in der Regel unter milder ausgeprägten Symptomen. Muskelschmerzen treten bei Erkältungen nur selten auf. Während bei einer Erkältung Husten eher zum Ende des Krankheitsverlaufs auftritt, kämpfen Menschen mit einer Grippe zudem schon zu Beginn der Erkrankung mit einem trockenen Reizhusten
Grippe Erkältung Virusinfektion Symptome Behandlung Gesundheit
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erkältung: Was hilft am besten gegen Husten?Husten an sich ist keine Krankheit, sondern ein sinnvoller Mechanismus, sagt die Allgemeinmedizinerin Myriam Oberle. Wie man den lästigen Reiz loswird und warum Hausmittel oft besser wirken.
Weiterlesen »
Winterblues und Erkältung: Sind Tageslichtlampen die Lösung?Der Siegeszug der LED hat einen unerwarteten Nebeneffekt: Wir werden nicht mehr müde. Denn die stromsparende Technik hat einen verschwenderischen Umgang mit Licht ausgelöst. Wie das «blaue Licht» von Smartphones und Tablets kann auch die LED-Innenbeleuchtung dem Körper signalisieren: Bleib wach.
Weiterlesen »
Schweizer Käse: Warum Bakterien den Unterschied machenSchweizer Käse ist einzigartig im Geschmack – dafür sorgen Bakterien. Warum sie wie ein Schatz gehütet werden.
Weiterlesen »
Effizienz macht den Unterschied: Wawrinka unterliegt SonegoZusammenfassung Wawrinka – Sonego
Weiterlesen »
Generationen-Gespräch: Enkelin und Grossvater diskutieren den Unterschied ihrer LebensanschauungEin 20-jähriges Enkelkind und ein 83-jähriger Grossvater führen ein Gespräch über die Unterschiede in ihrer Denkweise und Lebensweise. Der Artikel untersucht die Kluft zwischen der Generation Z und den Boomern.
Weiterlesen »
Generationen-Unterschied und diverse Ereignisse in der SchweizEin Generationengespräch zwischen oma und Enkel, ein Unfall auf der Autobahn A1 mit Totalschäden, ein Bruchpilot der auf die Gleise gefahren ist, ein Bericht über den Landwirt Ulrich K. und seine Gefängnisstrafe, die Suche nach Hausärzten in Oberthurgau, Informationen zur Säule 3a, Neuanfang für Kulturpersönlichkeiten in der Ostschweiz, ein tödlicher Unfall mit einem Tesla Cybertruck in Las Vegas und die Niederlage des HC Thurgau.
Weiterlesen »