Eine neue Studie der Universität Göttingen zeigt, dass grasgefütterte Milchkühe die Produktion von Nahrungsprotein nachhaltiger gestalten als Kühe, die viel Kraftfutter erhalten. Kraftfutterbasierte Milchproduktion erhöht die Konkurrenz um Ackerflächen und fördert globale Futterimporte. Im Gegensatz dazu trägt grasbasierte Milcherzeugung zur Erhaltung der Biodiversität bei und reduziert Stickstoffüberschüsse.
Mit Gras gefütterte Milchkühe stehen in geringerer Nahrungskonkurrenz zum Menschen als solche, die viel Kraftfutter erhalten.«Um immer mehr Milch zu produzieren, haben Betriebe den Kühen über die vergangenen Jahrzehnte vermehrt protein- und energiereiches Kraftfutter – wie Getreide oder Soja – gefüttert», halten die Forscher fest. Gleichzeitig ging die gras- und weidebasierte Tierhaltung zurück.
Proteineffizienz Doch diese Praxis birgt Risiken für die Umwelt, schreiben die Forscher weiter. Sie nennen globale Futterimporte und die Konkurrenz um Ackerflächen für den Anbau von Nahrungsmitteln für den Menschen. Deshalb haben sie Ansätze gesucht, um die Milchproduktion nachhaltiger zu gestalten.
Diese Grösse beschreibt das Verhältnis des essbaren Proteins im Futter zum Protein in der Milch und zeigt, wie sehr Mensch und Milchkuh um die gleiche Nahrungsressource konkurrieren. Das Team stellte die Proteineffizienz anschliessend verschiedenen Umweltfaktoren wie der Pflanzenartenvielfalt und der Stickstoffbelastung im Grünland gegenüber.
Produktion von Nahrungsprotein «Die Ergebnisse zeigen, dass viel Kraftfutter die Gesamtbilanz bei der Produktion von Nahrungsprotein deutlich verschlechtert», erklärt Erstautorin Maria Wild von der Abteilung Graslandwissenschaft der Universität Göttingen. «Eine grasbasierte Milcherzeugung dagegen bringt trotz geringerer Gesamtmilchmenge mehr Protein für die menschliche Ernährung.
Professor Johannes Isselstein, Leiter der Abteilung, zieht Bilanzen für die Zukunft: «Biodiversität zu erhalten, Stickstoffüberschüsse zu reduzieren und gleichzeitig hochwertige regionale Lebensmittel zu erzeugen sind zentrale Aspekte nationaler und internationaler Nachhaltigkeitsziele. Ein Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Milchproduktion bewerten, ist daher dringend notwendig.
Nachhaltigkeit Milchproduktion Grasland Biodiversität Stickstoffüberschuss
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Menschen mit einer Querschnittlähmung finden in der Ostschweiz häufig eine Arbeit – das zeigt eine neue LangzeitstudieImmer mehr Menschen mit einer Querschnittlähmung sind im Arbeitsmarkt integriert. Doch es gibt regionale Unterschiede. Eine Studie der Schweizer Paraplegiker-Forschung hebt positive Trends hervor - und dabei schneidet die Ostschweiz überdurchschnittlich ab.
Weiterlesen »
Im Outdoor: Wie gefährlich können Kühe werden?Kaum eine Wanderung ohne den Anblick friedlich weidender Kühe auf den Alpwiesen. Doch tatsächlich können Kühe im Outdoor gefährlich werden.
Weiterlesen »
Weltcup Frauen in Beaver Creek - Eine Rückkehr und eine Premiere zum SpeedauftaktArchiv: Gut gewinnt Weltcup-Abfahrt in Beaver Creek
Weiterlesen »
Eine hängige Motion und eine mysteriöse Initiative – Stolpersteine pflastern den Weg zum Baustart am Flawiler MarktplatzDas Markthallenprojekt mit Kulturhaus und Tiefgarage am Flawiler Marktplatz ist bewilligt, der Baustart steht bevor. Am Zeitplan soll festgehalten werden – trotz der angespannten Finanzlage der Gemeinde, einer hängigen Motion und einer mysteriösen Initiative.
Weiterlesen »
Gölä: «Eine gute Diktatur ist besser als eine schlechte Demokratie»Deutschland sei ein Beispiel für schlechte Demokratie, findet Gölä. Der Mundart-Rocker spricht bei der Regierung gar von «Vollidioten».
Weiterlesen »
Eine Zugerin hat diesen «Buw Volfürt ano 1635» – Gedenken an eine tüchtige OrdensfrauDie 25. Äbtissin zu Frauenthal hatte gegen einige Widrigkeiten zu kämpfen – und sie gab dem Kloster sein heutiges Gesicht. Im Innenhof erinnert ein schmucker Wappenstein an die entschlossene Zugerin.
Weiterlesen »