Beim Schauspiel «Anne Bäbi Jowäger» haben fünf Frauen die Fäden in den Händen. Aufgeführt wird der Gotthelf-Klassiker im Schloss Sumiswald.
Jakobli sitzt in der Ecke des Kachelofens. Die Hände gefaltet in den Schoss gelegt, den Kopf gesenkt. Man spürt förmlich die Traurigkeit des jungen Mannes. Dies, obwohl sein Gesicht keine Mimik zulässt. Denn Jakobli ist eine Marionette.
Leben eingehaucht wird ihm durch seine Körperhaltung und seine Handbewegungen, die auf die Fingerfertigkeit von Spielerinnen des VereinsAuf engstem Raum hinter der Bühne im Schloss Sumiswald knien oder stehen fünf Frauen, gemeinsam spielen sie den Jeremias-Gotthelf-Klassiker «Anne Bäbi Jowäger», eine Reprise der Inszenierung für Marionetten von 1983. Jeder Handgriff sitzt, Augenkontakt alleine genügt, um die Marionetten einander zu übergeben.
Die Texte laufen ab CD. Gesprochen wird in breitem Berndeutsch, gespickt mit altertümlichen Ausdrücken. Und trägt Anne Bäbi Jowäger in einer Szene Alltagskleidung, erscheint sie in einer anderen in Tracht und glänzendem Schmuck. «Wir können die Figuren nicht umziehen», erklärt Monika Lüthi. Aus diesem Grund gebe es die Figur Anne Bäbi zweimal.
Mittlerweile zählt der Verein rund 260 Mitglieder. Aktive Spielerinnen und Spieler sind es 15. Jährlich bringen sie ein Schauspiel auf die Bühne. Nächstes Jahr wird es «Max und Moritz» sein.Bis ins Jahr 2020 war das Rössli in Gondiswil das Daheim des Vereins. Doch nach dem Verkauf der Liegenschaft mussten sich die Verantwortlichen nach neuen Räumlichkeiten umsehen.
Vereinspräsidentin Doreth Zemp, flankiert von den beiden Regisseurinnen Monika Lüthi und Ruth Güdel.Einziger Wermutstropfen: In Gondiswil gab es Platz für 70 Besucherinnen und Besucher – in Sumiswald nur für 30. «Wir müssen uns überlegen, ob wir im nächsten Jahr allenfalls mehr Aufführungsdaten anbieten», sagt die Präsidentin.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schloss Bottmingen: Vegetarier werden nur auf Vorbestellung bedientIm Bottminger Weiherschloss gibt es nun zwei unabhängige Restaurants. Eines für die gehobene Küche – und eine Brasserie.
Weiterlesen »
«Tätowieren ist mein Brot, Malen meine Passion»: Augustinus Gass Rupp zeigt seine Werke im Schloss DottenwilAugustinus Gass Rupp aus Rehetobel belebt die Galerie im Schloss Dottenwil in Wittenbach mit eigenwilligen Bildern unter dem Titel «Gewalt und Wandel». Die Ausstellung eröffnet am 1. Juni.
Weiterlesen »
«Das Schloss ist zu mir gekommen»: Mirella Weingarten hat als Leiterin der Schlossmediale den Ort verzaubertAm Freitag beginnt die 12. Schlossmediale in Werdenberg, ein letztes Mal wird sie kuratiert von Mirella Weingarten. Die Künstlerin und Regisseurin aus Berlin hat dem Festival ein unverwechselbares Profil gegeben. Umso schwerer fällt ihr der Abschied vom Schloss und vom hiesigen Publikum.
Weiterlesen »
Schloss Laupen: Historische Bilder in Paris ersteigertEin Ehepaar ermöglicht die Rückkehr zweier 290 Jahre alter Porträts. Nun schmücken sie den Weg zu zivilen Trauungen.
Weiterlesen »
«Das Schloss ist zu mir gekommen»: Mirella Weingarten hat als Leiterin der Schlossmediale den Ort verzaubertAm Freitag beginnt die 12. Schlossmediale in Werdenberg, ein letztes Mal wird sie kuratiert von Mirella Weingarten. Die Künstlerin und Regisseurin aus Berlin hat dem Festival ein unverwechselbares Profil gegeben. Umso schwerer fällt ihr der Abschied vom Schloss und vom hiesigen Publikum.
Weiterlesen »
Schloss in Graubünden zu verkaufen: 800 Jahre alt und 21 ZimmerDas historische Schloss Tagstein im Bündnerland steht zum Verkauf. Ein mittlerer Millionenbetrag und Sanierungskosten warten auf dich.
Weiterlesen »