Bernhard Krempl aus Goldach ist neuer Präsident des Katholischen Kollegiums St.Gallen. In seiner Amtszeit steht ihm dabei eine besondere Aufgabe bevor.
Ginge es nach ihm, könnten Frauen Priesterinnen werden: Dieser Goldacher ist neu höchster Katholik St.Gallens
«Ich mache einen Job für die Kirche und schaue mit dem Kollegium, dass wir das Geld richtig einsetzen. Ist das jetzt eine kirchliche Laufbahn?», fragt er nüchtern. Im Gespräch bleibt er stets rational, hält nichts von Aufbauschen. Krempl wirkt durch und durch analytisch. Eine Eigenschaft, die ihm wohl die Karriere geebnet hat: Er ist nämlich IT-Leiter bei der Gemeinde Goldach.
Es ist also ein fliegender Wechsel der Ämter: vom Vizekommandanten zum Kollegiumspräsidenten. «Weil ich das eine Amt niederlege, kam es für mich überhaupt infrage, mich als Präsidentschaftskandidat aufstellen zu lassen», sagt Krempl, der zuvor Vizepräsident im Kollegium war. Seine Wahl war Formsache. «Normalerweise wird der Vizepräsident bei der nächsten Wahl zum Präsidenten gewählt.» In Stein gemeisselt sei dies aber nicht.
Sein Amt im Katholischen Kollegium empfindet Krempl nicht nur als Verpflichtung – der Glaube spielt für ihn auch im Alltag eine wichtige Rolle. «Für mich ist das eine Lebensgrundlage. Ich bete jeden Tag beispielsweise beim Essen», sagt er. Der 58-Jährige ist in Rorschach aufgewachsen. «Meine Eltern leben dort bis heute.»Dass auch seine Ehefrau katholisch ist, sei reiner Zufall.
Könnten Frauen Priesterinnen Werden: Dieser Golda St Gallen Gossau Rorschach»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Auf dieser deutschen Insel prügeln Männer jedes Jahr Frauen grün und blauJeden 5. Dezember ist es so weit: Auf der Ostseeinsel Borkum gehen Männer auf die «Jagd» und verprügeln ihre Frauen. Die Borkumer finden dies eine harmlose, lustige Tradition. Borkumerinnen erzählen in einer neuen Reportage jedoch von Angst, Erniedrigung und schlimmen Verletzungen.
Weiterlesen »
Bern: Frauen-EM soll langfristige Wirkung entfaltenFrauen- und Mädchensport im Kanton Bern soll nachhaltig von der Fussball-Europameisterschaft der Frauen profitieren.
Weiterlesen »
Eine Deutsche Insel Protestiert Gegen den Nikolausbrauch 'Klaasohm'In der deutschen Inselstadt Borkum findet ein traditionelles Nikolausfest statt, bei dem Frauen geschlagen werden. Dieser Brauch wird 'Klaasohm' genannt und wird von einigen Frauen kritisiert, während andere ihn verteidigen. Einige lokale Frauen demonstrieren gegen das Fest, während andere dafür plädiert, die traditionelle Praxis zu bewahren.
Weiterlesen »
Kibag in Vechigen: Lernende sind auf dieser Baustelle die ChefsAm Diessenberg in Vechigen sind Lernende in der Überzahl – eine Seltenheit im Strassenbau. Einer von ihnen ist Corsin Schütz aus Münsingen.
Weiterlesen »
Luzern-Coach Frick tobt: «Ich habe mich geschämt, Trainer dieser Mannschaft zu sein»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Reichhaltig, fruchtig, frisch – so schmeckt dieser HerbstDer Herbst stimuliert alle Sinne. Dieser Guide zeigt erwachsenen Nikotinnutzern, wie man ihn mit der Geschmacksvielfalt von Ploom intensiver geniesst.
Weiterlesen »