Der Gewinn der Postfinance schrumpft, die Kundengelder nehmen weiter ab und die Geldpolitik erschwert das Zinsgeschäft, das zusätzlich unter einem Abschreiber auf dem Anlageportfolio leidet. Deutlich gestiegen ist dagegen der Geschäftsaufwand. ...
Der Gewinn der Postfinance schrumpft, die Kundengelder nehmen weiter ab und die Geldpolitik erschwert das Zinsgeschäft, das zusätzlich unter einem Abschreiber auf dem Anlageportfolio leidet. Deutlich gestiegen ist dagegen der Geschäftsaufwand.
Die Postfinance hat zwar den Status einer Bank, ist aber bei der Kreditvergabe rechtlich stark eingeschränkt. Sie darf insbesondere nicht selbständig Hypotheken vergeben. Deshalb ist weit über die Hälfte ihrer Aktiven in Finanzanlagen investiert – das Institut zählt nicht umsonst zu den grössten Investoren am Schweizer Anleihenmarkt.Rückläufig sind auch die Kundeneinlagen. Sie reduzierten sich von 89,6 Milliarden auf 87,3 Milliarden Franken.
Deutlich erhöht hat sich der Geschäftsaufwand, und zwar von 470 Millionen auf 502 Millionen Franken. Beim Personalaufwand fielen die neuen 134 Vollzeitstellen ins Gewicht . Bei der Informatik seien vormals externe Fachkräfte internalisiert und neue Teams aufgebaut worden. Beim Vertrieb hätten Massnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und zur «Stabilisierung der Erreichbarkeit» zu mehr Stellen geführt.
Halbjahresabschluss-Beat Röthlisberger Geldpolitik Snb Sichtguthaben Mindestreserve
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
LGT: Rückläufiger Zinsertrag frisst Fortschritte im Kerngeschäft wegDie «Fürstenbank» profitiert in der Vermögensverwaltung vom freundlichen Umfeld. Gleichwohl sinkt der Konzerngewinn markant. Das liegt am rückläufigen Zinsertrag und dem deutlich gestiegenen Geschäftsaufwand.
Weiterlesen »
Postfinance-Konsumindikator im Juli deutlich rückläufigDer Konsum in der Schweiz ist im Juli klar zurückgegangen. Im Berichtsmonat haben die Konsumentinnen und Konsumenten laut dem PostFinance-Konsumindikator
Weiterlesen »
Postfinance-Konsumindikator im Juli deutlich rückläufigDie Schweizer Konsumenten haben im Juli deutlich weniger Geld ausgegeben als im Vorjahr.
Weiterlesen »
Bund hat sich bei AHV-Perspektiven verrechnet – so schlimm ist esDas Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat festgestellt, dass die Finanzperspektiven der AHV korrigiert werden müssen: Bis 2033 werden die Kosten der AHV rund 4 Milliarden tiefer ausfallen als bisher angenommen.
Weiterlesen »
Crowdhouse will mit neuem Modell die Wohnungsnot lindernDie Immobilien-Crowdinvesting-Gesellschaft möchte Projektentwicklern eine günstige Finanzierungsalternative bieten, konzentriert sich aufs Kerngeschäft und verstärkt die Geschäftsleitung.
Weiterlesen »
AHV-Rechnungs-Debakel: Soll Rentenalter 64 für Männer kommen?Der Bund hat die AHV-Perspektiven viel zu negativ berechnet. In der Debatte steht jetzt auch das Rentenalter für Männer zur Diskussion.
Weiterlesen »