Die Welt von heute ist von zunehmenden geopolitischen Spaltungen geprägt, mit Folgen für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte. Wie sollen Anlegerinnen und Anleger darauf reagieren? In ihrem Beitrag für finews.first analysiert Nannette Hechler-Fayd’herbe sechs treibende Kräfte. In dieser Rubrik nehmen Autorinnen und Autoren Stellung zu Wirtschafts- und Finanzthemen. «Dynamiken, die drohen, am Ende alle zu Verlierern zu machen» – so beschreibt der Bericht der Münchner Sicherheitskonferenz 2024 den heutigen ernsten Zustand der internationalen Beziehungen. Viele Regierungen, so der Bericht, sehen die Vorteile der internationalen Kooperation nicht mehr. Indem sie ihre eigenen Interessen verfolgen, untergraben sie möglicherweise viele Vorteile der Zusammenarbeit. In einer zutiefst gespaltenen Welt müssen sich Anleger darüber im Klaren sein, was dies für die Weltwirtschaft und Investitionen bedeutet
Die Welt von heute ist von zunehmenden geopolitischen Spaltungen geprägt, mit Folgen für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte. Wie sollen Anleger innen und Anleger darauf reagieren? In ihrem Beitrag für finews.first analysiert Nannette Hechler-Fayd’herbe sechs treibende Kräfte.
Unsere Prognosen für die Wachstumsraten der Industrieländer im Jahr 2024 liegen alle bei 1 Prozent bis 2 Prozent. In einer gespaltenen Welt hängt ein nachhaltiges Wachstum viel mehr von einzelnen Stärken ab, etwa von soliden fiskalpolitischen Fundamentaldaten, einem flexiblen Arbeitsmarkt und der Fähigkeit, auf Schocks zu reagieren.
Festverzinsliche als Anlageklasse dürften daher ein grosses Comeback in den Portfolios der Anleger haben, wobei alternative Anlagen und Cash ähnliche Renditen bieten. Den Anlegern stehen nun viele Alternativen zur Verfügung, um ein gut diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Entscheidend dabei ist, dass Investoren bei gegebenen Renditeerwartungen von einer niedrigeren Volatilität und einem geringeren Risiko ausgehen können.
Für die Anleger bedeutet eine höhere Risikoprämie, dass erstklassige Anleihen und Cash jetzt attraktive Alternativen zu Aktien darstellen. Angesichts der Risiken einer fragmentierten Welt haben wir die Gewichtung inländischer Finanzanlagen in den Portfolios erhöht. Für geeignete Anleger sind alternative Anlagen und Private Assets nützliche Quellen der Portfoliodiversifizierung.
Geopolitische Spaltungen Weltwirtschaft Finanzmärkte Anleger Internationale Beziehungen Internationale Kooperation Investitionen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Resiliente Finanzmärkte: Politische Risiken bewegen Märkte erstaunlich wenigTrotz spürbar erhöhter weltweiter Risiken erklimmen internationale Aktienbörsen ein Hoch nach dem anderen.
Weiterlesen »
NFTs: Revolutionäre Anlageklasse oder riskantes Krypto-Spiel?In einer Welt, in der Kryptowährungen und Blockchain-Technologie die Finanzmärkte neu definieren, etabliert die Firma Grail Capital digitale Kunst, angetrieben durch Non-Fungible Tokens als neue Anlageklasse.
Weiterlesen »
Hoffen auf Privatsphäre: Kate bekommt nach Krebsdiagnose viel ZuspruchPrinzessin Kate hat nach Bekanntmachung ihrer Krebsdiagnose viel Zuspruch aus der ganzen Welt…
Weiterlesen »
Sie kocht oft Schwein: Brasilianerin ist «beste Köchin der Welt»Janaína Torres, eine Brasilianerin, wurde zur «besten Köchin der Welt» gekürt.
Weiterlesen »
Gitarren-Götter vereint: Eine Parade, die die Welt noch nicht gesehen hatEine Parade von Gitarren-Göttern, die die Welt noch nicht gesehen hat
Weiterlesen »
Interview zur Oscarverleihung 2024 mit Jennifer Bosshard: «Es nervt mich, dass wir in der Schweiz Probleme mit Glamour haben»Die Baselbieter SRF-Moderatorin Jennifer Bosshard über die glitzernde Welt der Stars.
Weiterlesen »