Rund 30 Kubikmeter Material löste sich und verschüttete die Straße. Spezialisten arbeiten an der Abrissstelle, um das lose Material zu entfernen, wobei ein gefährlicher, großer Stein herausgehoben werden muss. Erdrutsch wurde durch Nachtfröste, Schneefall, Schneeschmelze und Regenfälle verursacht.
Laut Informationen des vom Kanton Luzern beauftragten Geologen Klaus Louis haben sich rund 30 Kubikmeter Material gelöst und die Strasse verschüttet.Spezialisten arbeiten derzeit gesichert an Seilen, um loses Material aus der Abrissstelle zu entfernen. Eine besondere Herausforderung stellt ein grosser, instabiler Stein dar, der oberhalb der Strasse mit einem gefährlichen Riss im Hang hängt. Dieser muss von Hand abgetragen werden.
Für den Erdrutsch verantwortlich seien mehrere Faktoren, erklärte der Geologe Klaus Louis. Die ersten Nachtfröste, der starke Schneefall sowie die Schneeschmelze innert kürzester Zeit hätten zum Naturereignis beigetragen. Auch die starken Regenfälle von vergangenen Donnerstag seien hätten ebenfalls dazu geführt. Die Stelle, an der sich das Material gelöst habe, liege nahe bei der Rinne, in der das Schmelzwasser abfliesse.
Wie lange die Strasse zwischen Brunnen und Küssnacht SZ gesperrt bleibt, ist laut dem Geologen noch unklar. Am Samstagnachmittag gebe es eine erneute Lagebesprechung. 04:37 Video Archiv: Bauarbeiten nach Erdrutsch in Glarus-Nord Aus Schweiz aktuell vom 13.11.2024. abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.
ERDRUTSCH LÜZERN GEOWISSENSCHAFTEN NATUREREIGNIS STRASSENÜBERBAU
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Erdrutsch Glarus Nord GL: Sofortmassnahmen werden geplantDie Situation im Erdrutschgebiet bei der Ardega Deponie und beim Escherkanal präsentiert sich unverändert stabil.
Weiterlesen »
Erdrutsch Glarus-Nord: Sofortmassnahmen geplantBei einer Mülldeponie in Glaurs-Nord rutschten mehrere Kubikmeter Material in den Linthkanal. Die Situation ist stabil.
Weiterlesen »
Niedergang der Ausserrhoder Kantonalbank – Ursachen und FolgenDie Ausserrhoder Kantonalbank brach Ende der 1980er-Jahre zusammen; Skandale und Fehlentscheidungen führten zum Verkauf.
Weiterlesen »
Nach harter Kritik: AEW gelobt Besserung – und will umfassender über Ursachen bei grossen Stromunterbrüchen informierenIn einem Vorstoss bemängelten Fricktaler Grossräte und -rätinnen die «seltsame Informationspolitik» des Energieversorgers bei wiederkehrenden Stromunterbrüchen im Bezirk Rheinfelden. Nun hat der Regierungsrat die Fragen der Interpellanten beantwortet.
Weiterlesen »
Überaktive Blase: Ursachen, Symptome und Wege zur LinderungEine überaktive Blase kann das tägliche Leben stark beeinträchtigen, aber mit der richtigen Diagnose und Lebensstiländerungen lassen sich die Symptome lindern.
Weiterlesen »
Erdrutsch im Linth-Kanal: Erste Massnahmen startenEin Erdrutsch blockiert den Linth-Kanal bei Glarus Nord. Ab Montag beginnen Arbeiten, um den Schutt zu entfernen und die Abflusskapazität zu erhöhen.
Weiterlesen »