Gemeinde Buchrain erhält neues Führungsmodell

«Gemeinde Buchrain Erhält Neues Führungsmodell – A Nachrichten

Gemeinde Buchrain erhält neues Führungsmodell
Stadt Region Luzern»
  • 📰 LuzernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 34 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 20%
  • Publisher: 59%

Neu kümmert sich eine Geschäftsleitung um operative Aufgaben. Vom CEO-Modell sieht die Gemeinde ab.

Neu kümmert sich eine Geschäftsleitung um operative Aufgaben. Diese hat auch finanzielle Kompetenzen. Gemeindepräsident Ivo Egger erklärt, warum die Wahl auf dieses Modell gefallen ist.Der Buchrainer Gemeinderat. Oben : Ueli Unternährer , Mirjam Urech , Ivo Egger . Unten : Philipp Schärli , Roman Tschanz , Patrick Bieri .Zum Start der neuen Legislatur per Anfang September ist in Buchrain die Organisation der Verwaltung verändert worden.

Weiter wäre beim CEO-Modell eine zusätzliche Verwaltungsebene geschaffen worden. «Wir wollten aber die enge Verzahnung zwischen den Gemeinderäten und ihren Ressorts beibehalten», sagt Egger. Die nun geschaffene Geschäftsleitung besteht aus den fünf Abteilungsleitenden, die weiterhin direkt den jeweiligen Gemeinderatsmitgliedern unterstellt sind.

Was gleich ist wie beim CEO-Modell: Eine exakte Abgrenzung zwischen strategischen und operativen Aufgaben ist nicht immer möglich. Wer wofür zuständig ist, müsse man teils aushandeln. «In der Praxis ist es auch oft ein Miteinander», sagt Egger.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

LuzernerZeitung /  🏆 28. in CH

Stadt Region Luzern»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Generationenprojekt Buchrain: Kritiker reichen Petition ein – Gemeinde präsentiert BebauuGenerationenprojekt Buchrain: Kritiker reichen Petition ein – Gemeinde präsentiert BebauuKritiker fordern weiterhin einen Marschhalt. Der Gemeinderat präsentiert derweil den Bebauungsplan-Entwurf und lädt zur öffentlichen Mitwirkung.
Weiterlesen »

Weil die Politik zu lange braucht: Gemeinde will Deutschförderung von Kleinkindern in die eigene Hand nehmenWeil die Politik zu lange braucht: Gemeinde will Deutschförderung von Kleinkindern in die eigene Hand nehmenSprache ist der Schlüssel zur Kommunikation und damit zur Integration. Deshalb will die Gemeinde Menziken ein erfolgreiches Pilotprojekt fortsetzen – auf eigene Rechnung.
Weiterlesen »

Gemeinde Beinwil erhält Abgeltung von 1,3 Millionen Franken: Was ist mit den Immobilienbesitzern?Gemeinde Beinwil erhält Abgeltung von 1,3 Millionen Franken: Was ist mit den Immobilienbesitzern?FDP-Grossrätin Jeanine Glarner will wissen, wer alles entschädigt wird, sollten auf dem Lindenberg drei Windräder gebaut werden. Grünen-Grossrat Robert Obrist möchte wissen, wie im Aargau das Potenzial für Windenergie besser ausgeschöpft werden kann.
Weiterlesen »

Unerfüllte Wohnsitzpflicht: Gemeinde sieht keinen Handlungsbedarf, weil sich Goldacher Schulpräsident nun selbst eine Frist setztUnerfüllte Wohnsitzpflicht: Gemeinde sieht keinen Handlungsbedarf, weil sich Goldacher Schulpräsident nun selbst eine Frist setztAndreas Weh wurde 2023 zum Goldacher Schulpräsidenten gewählt, wohnt aber trotz Wohnsitzpflicht noch immer in Frasnacht. Nachdem Kritik daran laut geworden war, will Weh nun bis Ende Jahr nach Goldach ziehen. Der Gemeinderat will deshalb keine weiteren Massnahmen ergreifen.
Weiterlesen »

«Ich möchte der Gemeinde etwas zurückgeben»: Wieland Bärlocher kandidiert für den Gemeinderat Ber«Ich möchte der Gemeinde etwas zurückgeben»: Wieland Bärlocher kandidiert für den Gemeinderat BerDer Landwirt Wieland Bärlocher (EVP) kandidiert für den Gemeinderat Berg. Nach dem Rücktritt von Christian Würth will er damit die Möglichkeit aufrechterhalten, dass weiterhin ein Landwirt im Rat mitbestimmt und mitgestaltet. Seine Lebenserfahrung nennt der 60-Jährige als Vorteil.
Weiterlesen »

Gemeinde-Ranking: Die Zentralschweiz räumt ab, Basel verliert haushochGemeinde-Ranking: Die Zentralschweiz räumt ab, Basel verliert haushochIm diesjährigen Ranking der Schweizer Gemeinden rutscht Basel aus den Top 100 auf den 486. Platz. Pfeffingen schneidet in der Region Basel am besten ab. Schweizweit belegt Meggen in Luzern den ersten Rang.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 17:42:36