Bei der Aufarbeitung des Korruptionsskandals um den Pharmakonzern Novartis ist in Griechenland ein früherer Vize-Justizminister zu einer Geldstrafe von 10'000 Euro verurteilt worden.
Die Geldstrafe gegen Dimitris Papangelopoulos wurde verhängt, da er Justizbeamte während der Ermittlungen zu dem Skandal unter Druck gesetzt haben soll. Von anderen Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Skandal sprachen die Richter in Athen Papangelopoulos frei, wie am Samstag aus Justizkreisen verlautete. Komplett freigesprochen wurde den Angaben zufolge die Anti-Korruptionsermittlerin Eleni Touloupaki.
Papangelopoulos gehörte der linksgerichteten Regierung des früheren Ministerpräsidenten Alexis Tsipras an. Als der Novartis-Skandal 2016 aufflog, beschuldigte die Tsipras-Regierung rund hundert Ärzte, 30 Beamte und zehn Politiker der Vorgängerregierungen, in den Fall verwickelt zu sein. Sie sollen gegen Geldzahlungen zwischen 2006 und 2015 lukrativen Verträgen für Novartis sowie überhöhten Medikamentenpreisen zugestimmt haben.
Die derzeitige konservative Regierung hat Papangelopoulos wie Touloupaki vorgeworfen, damals ein"Komplott" geschmiedet zu haben, um mittels der Ermittlungen ihren politischen Gegnern zu schaden. Keiner der zehn Politiker früherer Regierungen, gegen die wegen des Novartis-Skandals ermittelt wurde, wurde letztendlich verurteilt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
USA – Novartis stellt Antrag für Pluvicto-ProduktionsanlageUSA: Novartis stellt Antrag für Pluvicto-Produktionsanlage: Der Pharmakonzern hat bei der US-Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung einer Produktionsanlage für die kommerzielle Produktion von Pluvicto beantragt.
Weiterlesen »
Spione, Lügen, Geldwäsche - Die Skandal-Liste der Credit SuisseDie Liste der Skandale bei der Credit Suisse wird immer länger und liest sich wie ein Roman.
Weiterlesen »
Der FuW-Morgen-Report vom 3. März 2023 – Was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssenDer FuW-Morgen-Report vom 3. März 2023: Was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen: Vorbörsen-News zu Clariant, Novartis, Coltene und weiteren Unternehmen, die Vorbörsenkurse sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Weiterlesen »
Historikerin im Interview – Wollte die Schweiz wirklich eine Atombombe entwickeln?Paul Scherrer leitete die frühe Kernforschung und spionierte für den US-Geheimdienst. Historiker sagen, er habe die Bombe bauen wollen. Stimmt das? Antworten von Buchautorin Monika Gisler.
Weiterlesen »