Gelangweilte Jungkrähen schikanieren Thurgauer Bauern

Krähen Nachrichten

Gelangweilte Jungkrähen schikanieren Thurgauer Bauern
ThurgauLandwirtschaftSaatgut
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 24 sec. here
  • 6 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 63%

Jungkrähen picken gerne Saatgut aus den Feldern – ganz zum Ärgernis der Bäuerinnen und Bauern im Thurgau. Ein Bauer fordert deswegen «harte Massnahmen».

Jungkrähen picken gerne Saatgut aus den Feldern – ganz zum Ärgernis der Bäuerinnen und Bauern im Thurgau . Ein Bauer fordert deswegen «harte Massnahmen».Marcel Frauenfelder aus Harenwilen TG ist einer der betroffenen Bauern . Er rechnet dieses Jahr mit einem Verlust von fünf Prozent seiner MaisernteDaniel Fröhlich, Berater für landwirtschaftliche Betriebe, kennt die Herausforderung, wie er zu der Zeitung sagt.

Aber nicht nur Nahrung zieht die Krähen an. Sie verursachen auch Schaden, ohne einen direkten Nahrungsvorteil daraus zu ziehen. «Man könnte meinen, sie hätten eine innere Zerstörungswut», bemerkt Bauer Frauenfelder.Bis 2020 gab es ein effektives Beizmittel gegen Schäden durch Krähen im konventionellen Anbau mit einer Effektivität von 95 Prozent. Es wurde jedoch verboten, da es Insektenschädigungen verursachte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Thurgau Landwirtschaft Saatgut Bauern

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Es braucht harte Massnahmen»: Gelangweilte Jungkrähen setzen der Thurgauer Landwirtschaft zu«Es braucht harte Massnahmen»: Gelangweilte Jungkrähen setzen der Thurgauer Landwirtschaft zuFeinfühlig und gut organisiert picken Krähen den Landwirtinnen und Landwirten die Saat aus dem Boden. Die Vögel richten dabei ärgerlichen Schaden auf den Feldern an. Die Branche schaut aber nicht nur tatenlos zu.
Weiterlesen »

Thurgauer Spitaler in schwarzen Zahlen – was sie anders machenThurgauer Spitaler in schwarzen Zahlen – was sie anders machenDie Schweizer Spitäler stehen unter Druck: Viele von ihnen erwirtschaften nicht genügend Gewinn, um langfristig zu funktionieren. Aktuell schaffen das nur gerade vier der 48 grössten Spitäler im Land.
Weiterlesen »

«Wandelnden Leichnamen gleichende Menschen»: Als Thurgauer Journalisten Opfer der Nazi-Gräueltaten trafen«Wandelnden Leichnamen gleichende Menschen»: Als Thurgauer Journalisten Opfer der Nazi-Gräueltaten trafenInfolge eines Typhus-Ausbruchs brachte ein französischer General die befreiten Dachauer KZ-Häftlinge auf die beiden Bodensee-Inseln. So erhielten Thurgauer Journalisten noch vor den Deutschen selbst einen frühen Einblick in das von Nazi-Deutschland verursachte Grauen während des Zweiten Weltkriegs.
Weiterlesen »

Mitten in Basel Fussgänger überfahren: Thurgauer Lastwagenfahrer wegen fahrlässiger Tötung verurteiltMitten in Basel Fussgänger überfahren: Thurgauer Lastwagenfahrer wegen fahrlässiger Tötung verurteiltEin 96-jähriger Fussgänger starb im Januar 2021 an der Ecke Stadthausgasse beim Basler Marktplatz nach einem Unfall mit einem Lastwagen. Der 34-jährige Fahrer hat nun per Strafbefehl eine bedingte Geldstrafe erhalten.
Weiterlesen »

Die Thurgauer Regierung reagiert auf den Steuerstau: 44 zusätzliche Angestellte sollen ihn behebenDie Thurgauer Regierung reagiert auf den Steuerstau: 44 zusätzliche Angestellte sollen ihn behebenDie Unterbesetzung bei der Thurgauer Steuerverwaltung hat zu einem Veranlagungsrückstand geführt. Um ihn möglichst schnell zu beheben, beantragt der Regierungsrat dem Parlament einen Nachtragskredit über 2,3 Millionen Franken für das laufende Jahr.
Weiterlesen »

Ulrich K. gegen Staatsanwaltschaft: Ab Mittwoch muss das Thurgauer Obergericht über den Fall Hefenhofen urteilenUlrich K. gegen Staatsanwaltschaft: Ab Mittwoch muss das Thurgauer Obergericht über den Fall Hefenhofen urteilenIm März 2023 hat das Bezirksgericht Arbon den Pferdehändler Ulrich K. von fast allen Vorwürfen freigesprochen. Trotzdem hat K. das Urteil weitergezogen. Zum Auftakt der Berufungsverhandlung steht auch seine Ex-Partnerin vor dem Thurgauer Obergericht in Frauenfeld.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 02:22:55