Der Markt für KI-generierte Stimmen wäre riesig. Müssen Synchronsprecher und Co. demnächst um ihren Job bangen?
Wie echt heute digital erzeugte Stimmen klingen können, zeigt das Experiment des amerikanischen Radiosenders NPR. Die Macher liessen die Stimme eines pensionierten Moderators digital klonen. Das Resultat verblüfft: Nach dem Input weniger Sätze ist die Kopie nicht mehr vom Original zu unterscheiden.
Doch der digitale Klon hat eine grosse Schwäche: Die Gemütsverfassung, in der er spricht oder wie er betont, lässt sich nicht gezielt von aussen steuern – eine zwingende Voraussetzung für eine tragende Rolle in einem Film. Passend zum Thema Ist der Kunde zufrieden, spricht ein Profi im Studio den Text nochmals ein – noch erreicht KI nicht das Niveau eines Menschen. Denn zwischen Mensch und sprechender Maschine gebe es einen fundamentalen Unterschied, sagt der Schauspieler und Sprecher Thomas Gass.
Unbewusst sage man sich: Es ist mir doch egal, was mir die Maschine erzählen will – und hängt ab. Für Werbetreibende oder Filmproduzentinnen, die viel Geld in eine Produktion stecken, eine Katastrophe.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Palästinensische und israelische Diaspora: Stimmen aus der SchweizDer Hamas-Angriff auf Israel zerrüttet auch die Welt der Israelis, Juden und Palästinenserinnen in der Schweiz. Wie tief die Gräben sind – und wo versucht wird, Brücken zu bauen.
Weiterlesen »
- Konservative in Neuseeland holen am meisten StimmenArchiv: Jacinda Ardern, Premierministerin Neuseelands tritt zurück
Weiterlesen »
Börsen-Ticker: Wall Street nach Bankbilanzen leicht im Plus - SMI fälltDie Bilanzen grosser US-Banken stimmen die Anleger an der Wall Street vorsichtig optimistisch.
Weiterlesen »
Hämorrhoiden: Warum das Handy auf dem WC nichts zu suchen hatDein Smartphone auf die Toilette mitzunehmen, ist nicht nur wegen Fäkalbakterien eklig, sondern kann auch Hämorrhoiden verursachen.
Weiterlesen »
Hornissen-Stress: Warum die Forschung bei der Asiatischen Hornisse nach einer «biologischer Kontrolle» strebtGebietsfremde, invasive Arten geben immer wieder zu reden. Insektenforscher Lukas Seehauser spricht über die Verbreitung der Asiatischen Hornisse und über die Gefahren, die von ihr ausgehen.
Weiterlesen »
Israel-Palästina: Kann der Internationale Gerichtshof etwas ausrichten?'Warum muss Palästina so hart kämpfen?'
Weiterlesen »