Preise sind ein umstrittenes Puzzleteil in der Transformation des Ernährungssystems. Wohin es gehen soll, hat der Bundesrat skizziert und dabei auch an den anstehenden Generationenwechsel in der Landwirtschaft gedacht.
Preise sind ein umstrittenes Puzzleteil in der Transformation des Ernährungssystems. Wohin es gehen soll, hat der Bundesrat skizziert und dabei auch an den anstehenden Generationenwechsel in der Landwirtschaft gedacht.Kurz vor der Tagung verkündete die Migros, auf breiter Front die Preise zu senken. «Solange man es sich in der Schweiz leisten kann, einen Drittel der Lebensmittel wegzuwerfen, sind die Preise zu tief», findet Bio-Bäuerin Gertrud Häseli.
Sollten Lebensmittelpreise steigen, damit sie die Umweltwirkung der Produkte widerspiegeln? Auf dem Podium nicken alle – nur Stefan Meierhans schüttelt energisch den Kopf. «Ich wünsche demjenigen viel Glück, der vor die Bevölkerung tritt und sagt, das Plätzli koste jetzt Fr. 12.50.–», meint der Preisüberwacher und wirft einen herausfordernden Blick in die Runde.
Pro Natura fordert bei der Schafsömmerung «eine Gesamtstrategie», erarbeitet durch alle involvierten Akteure. Oberhalb der Baumgrenze etwa habe die Beweidung mit Schafen keinen positiven Einfluss auf die Biodiversität.Der Bundesrat will das Mulchen im Sömmerungsgebiet zur Weidepflege erlauben und unter Auflagen auch zwecks Entbuschung. Davon hält Pro Natura im Gegensatz zum SAV wenig und findet, es brauche zuvor eine grundsätzliche Diskussion.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das sagt der Detailhandelsexperte zur neuen Migros-StrategieMigros senkt im Kampf gegen Discounter die Preise
Weiterlesen »
In St. Gallen wird Parkieren teurer – Preisüberwacher kritisiertAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Stromnetz Schweiz: Preisüberwacher kritisiert NetzgebührenKunden zahlten jährlich 400 Millionen zu viel: Der Preisüberwacher kritisiert «das vergoldete Netz der Strombranche». Andere sprechen von «befremdlicher Gier».
Weiterlesen »
Netzgebühren Schweiz: Preisüberwacher kritisiert überhöhte KostenSeit den 1980er Jahren zahlen Schweizer Stromkunden laut Meierhans zu hohe Netzgebühren. Der Bundesrat plant Gegenmassnahmen.
Weiterlesen »
Behörden diskutieren Wettbewerbssituation von fusionierter UBSWeko, Finma, Nationalbank und Preisüberwacher haben sich zum zweiten Mal getroffen.
Weiterlesen »
SC Bern verliert gegen Rappi, SCL gegen KlotenNur ein Berner Team kann am Samstag jubeln: Der EHC Biel bezwingt den HC Davos. Der SC Bern verliert in Rapperswil, Langnau zuhause gegen Kloten.
Weiterlesen »