Wer in Aktien investiert, will meistens besser als der Markt abschneiden. Diese Betrachtung greift aber zu kurz. Den grossen Erfolg hat man schon vorher.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie«Finanz und Wirtschaft» sucht mit dem FuW-Börsenspiel nach den besten Aktiengurus der Schweiz. Die Anmeldung ist auch nach dem Spielstart noch möglich. Registrieren Sie sichEs gibt eine Reihe von Gründen, warum es sehr schwierig ist, als Aktienanleger eine bessere Performance zu erzielen als die Marktperformance.
Um die Gebühren zu verdienen, müssen die Märkte erst einmal genauso stark steigen. Und dann noch weiter zulegen, damit etwas für den Anleger übrig bleibt. Eine aktiv gemanagte Anlage muss also die Marktperformance plus ihre Gebühren einspielen, damit zumindest die Marktperformance ins Anlegerportfolio kommt. Das gelingt je länger, umso weniger, weshalb diese Produkte sich nicht eignen, um den Markt zu schlagen.
Die Ergebnisse aus der von Standard & Poors seit über 20 Jahren regelmässig erstellten Spiva-Studie gehen in die gleiche Richtung. Hier müssen sich die aktiven Manager über 1 bis 10 Jahre an Indizes messen lassen, die ja per se keine Kostenkomponente beinhalten. «Spiva» steht für «S&P Indices versus Active Funds».
Dann besteht die Verlustaversion: Menschen erleben Verluste deutlich intensiver als Gewinne. Deshalb fokussieren sie sich auf deren Vermeidung und erzielen nachfolgend suboptimale Anlageergebnisse. Schliesslich tendieren Menschen auch zum Herdenverhalten: Einzelne richten ihr Verhalten gern an dem von anderen aus. Letztlich kann dann aber die ganze Gruppe falsch liegen.
Man kann sich also die Frage stellen, ob das überhaupt nötig ist, um mit dem Anlageergebnis zufrieden zu sein. Schliesslich ist die Marktperformance von Aktien langfristig deutlich besser als die der anderen allgemein zugänglichen Anlageklassen. Genau in dieser Differenz liegt für den «gewöhnlichen» Privatanleger aber der einfach zu realisierende Renditevorteil von Aktienanlagen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FuW-Börsenspiel 2024: Der Gesundheitssektor kennt viele GewinnerSchweizer Health-Care-Unternehmen besetzen weltweit viele Gebiete. Das spiegelt sich in der Entwicklung der Aktien.
Weiterlesen »
FuW-Börsenspiel: Diese Aktien empfiehlt Philippe BéguelinDer Co-Ressortleiter Märkte von «Finanz und Wirtschaft» setzt auf eine Handvoll dynamische Aktien, um im FuW-Börsenspiel zu reüssieren.
Weiterlesen »
FuW-Börsenspiel 2024: Wie der Schweizer Franken Firmen beeinflusstHiesige Unternehmen haben sich gut an die unterschiedlichen Wechselkurse angepasst. Doch einige spüren einen stärkeren oder schwächeren Franken mehr als andere.
Weiterlesen »
FuW-Börsenspiel 2024: Die wichtigsten Termine für diese BörsenwocheInvestorentage, Geschäftszahlen, Generalversammlungen: «Finanz und Wirtschaft» zeigt, welche Unternehmen diese Woche im Fokus stehen.
Weiterlesen »
FuW-Börsenspiel 2024: Diese Aktien empfiehlt Marc ForsterDer Redaktor aus dem Märkteressort hat für das FuW-Börsenspiel Unternehmen in vielversprechenden Trends ausgewählt. Bei einer Aktie ist er allerdings auch auf einen fahrenden Zug aufgesprungen.
Weiterlesen »
FuW-Börsenspiel 2024: Die Aktien mit dem laut Analysten grössten KurspotenzialDen Verlauf eines Aktienkurses vorherzusagen, ist äusserst schwierig. Die Meinung von Analysten kann eine wichtige Orientierungshilfe sein.
Weiterlesen »