In der Vergangenheit konnte der Einsatzwagen des Kantonsspitals Baselland (KSBL) die terminlichen Vorgaben oftmals nicht erreichen. Ein neuer Standort soll nun Abhilfe schaffen.
In der Vergangenheit konnte der Einsatzwagen des Kantonsspitals Baselland die terminlichen Vorgaben oftmals nicht erreichen. Ein neuer Standort soll nun Abhilfe schaffen., die konkrete Massnahmen für die Verbesserung der Situation verlangte. Denn: In Baselbieter Gemeinden kam der Rettungsdienst in der Vergangenheit oftmals zu spät.
rückt der Rettungsdienst des KSBL ab dem 1. November neu auch von Pratteln aus. Das teilte das Kantonsspital am Freitag mit.Bereits vor rund einem Jahr wurde mitgeteilt, dass ein bisher in Liestal stationierter Rettungswagen des KSBL an einen weiteren Standort nach Pratteln verschoben werden soll. Dies ermögliche dem Kantonsspital, 2025 den Stellplatz in Liestal von der Rheinstrasse zum Altmarkt zu verlegen, was die Anfahrtswege in den Bezirk Waldenburg verkürzt.
Neben Liestal, Laufen und Gelterkinden ist Pratteln damit der vierte Standort des Rettungsdienstes im Kanton Baselland. Er trage zu einer weiteren Verbesserung der Hilfsfristen im ganzen Einzugsgebiet bei. Gemäss Mitteilung ist die Stationierung des Rettungswagens in Pratteln vorerst auf ein Jahr befristet. Stationiert wird der Rettungswagen im Gebäude der Feuerwehr Pratteln an der St. Jakobstrasse.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zehn Jahre «Alarmphone»: Die Ambulanz für FlüchtendeEin zivil organisierter Notruf für das ganze Mittelmeer: Seit einem Jahrzehnt stemmen mehrere Hundert Aktivist:innen in Dutzenden Ländern ein Projekt, für das es keine Notwendigkeit geben dürfte.
Weiterlesen »
YB-Basel: 3:2 für die Berner dank Hilfe der GästeDie Young Boys liegen gegen den FCB zurück. Doch dann gelingt ihnen die Wende. Auch dank eines speziellen Eigentors der Gäste.
Weiterlesen »
Finanzielle Hilfe für PFAS-betroffene BauernbetriebeLandwirtschaftliche Betriebe, deren Böden mit PFAS belastet sind, sollen finanzielle Hilfe erhalten. Die Regierung hat die Vorlage für einen Sonderkredit verabschiedet. Sie will betroffene Betriebe in den Jahren 2025 bis 2028 mit insgesamt 5 Millionen Franken unterstützen. Die Beiträge könnten ab dem neuen Jahr ausbezahlt werden.
Weiterlesen »
Israel verspricht nach UNRWA-Verbot weiter Hilfe für GazaIsrael plant, humanitäre Hilfe für den Gazastreifen durch andere Organisationen zu gewährleisten.
Weiterlesen »
Rechtsmedizinische Hilfe für Gewaltopfer stärkenDie Hilfsangebote für Opfer insbesondere von häuslicher und sexueller Gewalt sollen ausgebaut werden.
Weiterlesen »
Bericht: Iran droht arabischen Staaten bei Hilfe für Israel und USAVier arabische Staaten haben eine Beteiligung an einem möglichen israelischen Vergeltungsschlag gegen den Iran abgelehnt.
Weiterlesen »