Fünf Titel aus dem SPI legen deutlich zu

Finanzen Nachrichten

Fünf Titel aus dem SPI legen deutlich zu
Schweizer BörseSPIFuw Swiss 50 Index
  • 📰 FuW_News
  • ⏱ Reading Time:
  • 81 sec. here
  • 14 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 74%
  • Publisher: 80%

Die Schweizer Börse verzeichnete in der vergangenen Woche fünf Titel, die besonders gut performt haben. Der FuW Swiss 50 Index notiert 1,63% tiefer auf 2378,35 Punkten, der SMI sinkt 2% auf 11’495,79 Punkte, und der SPI bewegt sich um 1,86% nach unten auf 15’155,20 Punkte. Die folgenden Titel aus dem SPI gehören zu den FuW-Gewinnern der Woche vom Dienstag, 2. April, bis Freitag, 5. April: Wie am Mittwoch bekannt wurde, gründet das seit längerem in Finanznöten steckende Biotech-Unternehmen zusammen mit der Investmentgesellschaft Perceptive Advisors das Forschungsunternehmen Neurosterix. Dort bringt Addex frühe Produktkandidaten und Schlüsselmitarbeiter ein – gegen eine Beteiligung und 5 Mio. Fr. Damit löst Addex ihre Geldprobleme auf unkonventionelle Art. Zu den Aussichten schreibt FuW-Redaktor Rupen Boyadijan : «Das Aufwärtspotenzial ist theoretisch riesig, die Aktien bleiben aber hoch riskant

«Finanz und Wirtschaft» zeigt fünf Titel aus dem SPI , die in der vergangenen Woche deutlich zugelegt haben.Fünf Titel haben diese Woche an der Schweizer Börse besonders gut performt.Der FuW Swiss 50 Index notiert 1,63% tiefer auf 2378,35 Punkten, der SMI sinkt 2% auf 11’495,79 Punkte, und der SPI bewegt sich um 1,86% nach unten auf 15’155,20 Punkte.

Die folgenden Titel aus dem SPI gehören zu den FuW-Gewinnern der Woche vom Dienstag, 2. April, bis Freitag, 5. April:Wie am Mittwoch bekannt wurde, gründet das seit längerem in Finanznöten steckende Biotech-Unternehmen zusammen mit der Investmentgesellschaft Perceptive Advisors das Forschungsunternehmen Neurosterix. Dort bringt Addex frühe Produktkandidaten und Schlüsselmitarbeiter ein – gegen eine Beteiligung und 5 Mio. Fr.

: «Das Aufwärtspotenzial ist theoretisch riesig, die Aktien bleiben aber hoch riskant.» Die Aktionäre des in Geldnot steckenden Stahlkonzerns haben an der ausserordentlichen Generalversammlung am Donnerstag mit überwältigender Mehrheit . Konkret votierten sie mit 99,79% Ja. Dank dem Aktionärsbeschluss kann Swiss Steel wie geplant 3,1 Mrd. neue Titel ausgeben. Mit dem frischen Geld soll die Sanierung des Unternehmens vorangetrieben werden. , wie am Mittwochabend bekannt wurde. Anders als bislang geplant wird eine Vermarktungspartnerschaft aber etwas länger auf sich warten lassen, wie aus einer separaten Mitteilung von Basilea am Donnerstag hervorgeht.

erklärt FuW-Redaktor Alexander Saheb, aus welchen Gründen Aktionäre ihr Engagement trotzdem überdenken sollten. Am Freitag hat der Baukonzern einen Wechsel im Ankeraktionariat kommuniziert, der am Markt positiv aufgenommen worden ist: Der langjährige Implenia-Grossaktionär Max Rössler verkauft ein Aktienpaket in Höhe von 13,7% an Buru Holding. Dahinter steht die Industriellenfamilie Buhofer.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FuW_News /  🏆 4. in CH

Schweizer Börse SPI Fuw Swiss 50 Index SMI Aktien Biotech-Unternehmen Neurosterix Addex Investmentgesellschaft Finanznöten Geldprobleme

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertHollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »

Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenDie Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »

Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »

«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region aus«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »

«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die Konzertplanung«Die Belastung hat zugenommen»: Die Umstrukturierung am Theater St.Gallen hat Folgen für die KonzertplanungModestas Pitrenas und Carolin Bergmann sind seit der laufenden Saison für die Planung des Orchesterbetriebs von Konzert und Theater St.Gallen zuständig. Ein Job, der mit erheblichem administrativem Aufwand verbunden ist. Die beiden unternehmen erste Versuche, um ein neues Publikum in die Tonhalle zu locken.
Weiterlesen »

Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtVorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-19 08:18:30